MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

KERS-Zwischenfall bei BMW geklärt

Der Stromschlag, den ein Mechaniker von BMW bei KERS-Tests abbekommen hat, ist geklärt, Markus Duesmann erklärt die Hintergründe.

Nach dem KERS-Zwischenfall Ende Juli in Jerez haben die Verantwortlichen von BMW Sauber die entsprechenden Untersuchungen abgeschlossen. Markus Duesmann, Leiter der Abteilung "Antrieb", erklärt im Interview die Zusammenhänge.

"Was ist in Jerez genau passiert?"

"Der Mechaniker hat beim Berühren des Seitenkastens und des Lenkrades einen Stromschlag erhalten. Es hat eine hochfrequente Wechselspannung zwischen diesen Berührpunkten bestanden. Die Ursache lag im KERS-Steuergerät, in dem es sporadisch ein Übersprechen (d.h. unerwünscht Übertragungen von elektrischer Spannung zwischen zwei Übertragungs-
medien aufgrund induktiver oder kapazitiver Kopplung) vom Hochvolt- in das 12-Volt-Netz gegeben hat. Über die Leitungen des 12-Volt-Netzes ist die Spannung zum Lenkrad und über das Carbon-Chassis zurück zum Steuergerät gelangt."

"Bestand für den Mechaniker und den Fahrer eine ernsthafte Gefährdung?"

"Nein, da die übertragbare Energie bei diesem Übersprecheffekt gering ist. Die Energie reicht jedoch aus, um eine sehr schmerzhafte Reaktion hervorzurufen. Der Fahrer war durch seinen Rennanzug und die Handschuhe gegen das Fahrzeug isoliert und somit nicht gefährdet."

"Warum hat die Untersuchung so lange gedauert?"

"Der Übersprecheffekt war zunächst am Fahrzeug nicht reproduzierbar, da es sich um einen sporadisch aufgetretenen Fehler des Steuergerätes handelt. Aufgrund der sehr hohen Frequenz der sich ergebenden Spannung am Lenkrad erkannten die Sicherheitsmechanismen und Datenaufzeichnungen den Fehler nicht. Mangels Daten mussten somit alle theoretischen Möglichkeiten systematisch untersucht und durch Versuche analysiert werden."

"Ferner äußert sich der Effekt nur unter bestimmten Rahmenbedingungen, die ohne erneutes Fahren des KERS-Versuchsfahrzeuges von Jerez reproduziert werden mussten. Außerdem musste ein Modell entwickelt werden, welches zwischen Lenkrad und Seitenkasten installiert wurde um die Eigenschaften des menschlichen Körpers als elektrisches Übertragungselement nachzubilden."

"Welche Maßnahmen werden jetzt ergriffen, um das Problem zu beheben?"

"Die sehr umfassende Analyse, die wir gemacht haben, hat neben den konkreten Maßnahmen auch weitere Empfehlungen ergeben, die für die Konzeption elektrischer KER-Systeme sehr wertvoll sind. Zu den konkreten Maßnahmen gehören konstruktive Änderungen im Steuergerät zur Vermeidung von Übersprecheffekten, erweiterte Überwachungsfunktionen im Bereich hoher Frequenzen und eine leitende Verbindung der Chassisbauteile zur Vermeidung jeglicher Spannungspotenziale."

"Was geschieht nun mit diesen Erkenntnissen?"

"Wir haben die Sicherheitsanalyse inklusive Maßnahmen und Empfehlungen bereits der FIA zur Verfügung gestellt und werden die Erkenntnisse beim nächsten Meeting der Technischen Arbeitsgruppe auch den anderen Teams zugänglich machen."

"Wann findet der nächste KERS-Test auf einer Rennstrecke statt?"

"Sobald alle erforderlichen Ergänzungen des Sicherheitskonzeptes umgesetzt sind, wird das Testprogramm fortgesetzt. Dies wird voraussichtlich im Herbst der Fall sein."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.