MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Drei Marken auf dem Podium, KTM vor BMW und Honda

KTM-Werksfahrer Taddy Blazusiak gewinnt das Hare Scramble beim Erzbergrodeo 2008 vor Lettenbichler und Bolton, bester Österreicher Roland Sailer auf Platz 20.

Blauer Himmel, strahlender Sonnenschein, die selektivste Strecke aller Zeiten und 500 actionhungrige Starter aus 32 Nationen - die Zutaten für das Hare Scramble versprachen ein gediegenes Menü für Enduro-Gourmets. Alleine in der ersten Startreihe standen Fahrer aus 21 Ländern - die komplette Riege der Internationalen Offroad-Superstars, Schulter an Schulter mit ambitionierten Hobbyfahrern aus der Enduro-, Trial-, Motocross- und Rallyeszene.

Den besten Start erwischte der deutsche BMW-Werksfahrer Andreas Lettenbichler, knapp gefolgt von den KTM-Werkspiloten Taddy Blazusiak, Cyril Despres udn Juha Salminen. Es dauerte keine 20 Minuten bis Vorjahressieger und Supertalent Taddy Blazusiak an der BMW von Lettenbichler vorbeizog, und ab diesem Zeitpunkt fuhr der 25-jährige Pole sein eigenes, interstellares Rennen.

Noch am gestrigen Abend hatten Experten darum gewettet, das keiner der Fahrer die Strecke unter einer Zeit von 2 Stunden schaffen würde - Taddy schaffte die 16 Kontrollpunkte in unglaublichen 1:20:13 Stunden!

Mit einem Rückstand von 15 Minuten kam ein schwer gezeichneter Andreas Lettenbichler auf seiner BMW 450 Sportenduro ins Ziel in der Erzberg-Arena. Der sympathische Bayer verlor kurz vor dem dritten Checkpoint eine Fußraste (!) an seinem Motorrad und hatte später sogar durch Getriebeprobleme nur mehr einen Gang zur Verfügung, kämpfte sich aber trotzdem bis ins Ziel - eine unglaubliche Leistung, die das enorme Talent von Lettenbichler beweist.

Nur knappe drei Minuten hinter Lettenbichler landete ein überglücklicher Paul Bolton (UK) auf seiner Honda CRF250 auf den dritten Platz. Der englische Privatfahrer war 2007 zum ersten Mal am Start des Erzbergrodeos und erreichte bereits damals den siebenten Rang, sein heutiger Podiumsplatz ist allerdings eine echte Sensation und eine schwere Motivation für die zahlreich angereisten britischen Teilnehmer.

Mit Dakar-Sieger Cyril Despres (AND) als Viertem und dem erst 19-jährigen Amerikaner Kyle Redmond (KTM) an fünfter Stelle schafften es zwei weitere KTM-Piloten unter die Top-5, und gerade für den jungen Kalifornier Redmond war diese Leistung eine ungemein aussagekräftige Visitenkarte in Richtung eines echten Werksvertrages.

Redmond fuhr ebenso wie sein Teamkollege Geoff Aaron (USA) eine Allrad-angetriebene Christini-KTM, der 10-fache amerikanische Trialmeister belegte bei seinem ersten Besuch am Erzberg den ausgezeichneten sechten Platz.

Aprilia-Werksfahrer Nicola Paganon (F) sorgte außerdem für eine weitere Sensation am "Berg aus Eisen" - der Franzose kam als 12. auf seiner Aprilia RXV 450 durch den Red Bull Zielbogen und brachte somit zum ersten Mal ein Zweizylinder-Motorrad ins Ziel des härtesten Offroad-Motorradrennens der Welt.

Bester heimischer Fahrer wurde der Kärntner Roland Sailer auf KTM, der trotz einer geprellten Rippe die enormen Strapazen der Strecke auf sich nahm - und schließlich als 20. von tausenden begeisterten Fans in der Erzberg-Arena gefeiert wurde.

Ergebnis HARE SCRAMBLE, Sonntag 25.05.2008:

1. Taddy Blazusiak (POL, KTM), 1:20:13
2. Andreas Lettenbichler (GER, BMW), 1:35:58
3. Paul Bolton (UK, Honda), 1:38:03
4. Cyril Despres (AND, KTM), 1:38:22
5. Kyle Redmond (USA, Christini KTM), 1:42:19
6. Geoff Aaron (USA, Christini KTM), 1:45:32
7. Gerhard Forster (GER, BMW), 1:46:15
8. Chris Birch (NZL, KTM), 1:47:35
9. Juha Salminen (FIN, KTM), 1:51:19
10. Mark Jackson (UK, KTM), 2:04:45
11. Ralf Scheidhauer (GER, KTM)
12. Nicola Paganon (F, Aprilia)
13. Darryl Curtis (RSA, KTM)
14. Edward Jones (UK, KTM)
15. Rene Dietrich (GER, KTM)
16. Alex Antor (AND, KTM)
17. Martin Craven (UK, KTM)
18. Cory Graffunder (CAN, KTM)
19. Andrew Reeves (IRE, KTM)
20. Roland Sailer (AUT, KTM)

News aus anderen Motorline-Channels:

Erzbergrodeo 2008

- special features -

Weitere Artikel:

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

Zweiter Pflichtstopp kommt!

ADAC verkündet neues DTM-Format

Der ADAC hat beim offiziellen Test in Oschersleben die Änderung des DTM-Formats verkündet: Was sich 2025 ändert und wie die Lösung mit zwei Pflichtstopps aussieht

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss