MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC-News

Gibt es 2010 kein SEAT-Werksteam?

BMW, Chevrolet und Lada werden auch 2010 mit Werksteams in der WTCC vertreten sein, aber wie sieht die Zukunft von SEAT aus?

Drei der vier Hersteller der Tourenwagen-WM haben sich mittlerweile für ein weiteres Engagement in der WTCC ausgesprochen, ausgerechnet die Titelverteidiger von SEAT lassen sich Zeit mit ihren Planungen.

Während BMW (mit reduziertem Programm), Chevrolet und Lada auch 2010 mit von der WM-Partie sein werden, könnten die Spanier in der Winterpause komplett den Stecker ihres Werksprogramms ziehen. Diese Möglichkeit stellt zumindest SEAT-Fahrer Rickard Rydell in den Raum:

"Bislang wurde die Pläne von SEAT noch nicht offiziell vorgestellt. Meiner Meinung nach ist es aber wahrscheinlich, dass sie im kommenden Jahr kein werksunterstütztes Programm haben werden", wird der 42-Jährige von 'stcc.se' zitiert. Dementsprechend sieht sich Rydell schon nach alternativen Projekten um.

"Aston Martin hat Interesse an meiner Person gezeigt und würde mich in der neuen GT1-WM unterstützen. Dort gibt es aber keine Werksprogramme und eigentlich würde ich viel lieber Tourenwagen fahren", gibt Rydell zu Protokoll. Möglichkeiten gibt es in diesem Bereich einige und auch die schwedische Tourenwagen-Meisterschaft (STCC) ist nun ein großes Thema für den Schweden.

Aber nicht sofort: "2010 wird das nicht passieren, da bin ich mir sicher", so Rydell. "Ich stehe mit einigen STCC-Teams in Verbindung, um die Lage zu sondieren. Wenn etwas zustande kommen sollte, dann - so sieht es zumindest aktuell aus - wird das wohl erst 2011 geschehen. Ich möchte schon die richtigen Bedingungen vorfinden und hätte gerne ein Auto, mit dem man auch gewinnen kann."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Ungarn: Qualifying

Mit Leclerc hätte niemand gerechnet!

Charles Leclerc hat die McLaren-Dominanz in Budapest gebrochen und das Qualifying für sich entschieden - Max Verstappen weit von der Spitze abgeschlagen

Evo-Paket des 911 GT3 für 2026

"Wird sich aerodynamisch ändern"

Porsche bringt 2026 erstmals seit 2013 wieder ein Evo-Paket statt einem neuen 911 GT3 R: Der GT3-Leiter erklärt, was sich ändert und auf welche Philosophie man setzt

Die Formkrise von Lewis Hamilton sorgt für Diskussionen. Anthony Davidson bringt einen heiklen Aspekt zur Sprache - Und warnt vor dem Ferrari-Druck

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".