MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Klien weiter in Peugeots Le-Mans-Programm

Christian Klien ist das dritte Jahr in Folge Teil der Peugeot-Prototypen-Mannschaft, bleibt aber gleichzeitig in der Formel-1-Warteschleife.

Peugeot-Teamchef Olivier Quesnel stellte am Montag Nachmittag in Paris das Sportwagen-Projekt der Löwen für das Jahr 2010 vor. Nach dem triumphalen Sieg bei den 24 Stunden von Le Mans im Vorjahr sind die Erwartungen entsprechend hoch. Wie im Vorjahr setzt Peugeot drei 908 HDi FAP mit je drei Fahrern ein. Der Vorarlberger Christian Klien gehört diesmal als Entwicklungs- und Ersatzpilot wieder zum Kader.

Christian, sind die Würfel für 2010 nun gefallen?

Klien: Ja, ich bin sehr stolz, im dritten aufeinanderfolgenden Jahr im Aufgebot des Peugeot-Werkteams für das Le-Mans-Projekt zu stehen. Ich freue mich, mit dem Siegerteam der 24 Stunden von Le Mans 2009 an der angepeilten Wiederholung unseres Triumphes zu arbeiten. Obwohl die Titelverteidigung eine noch größere Aufgabe wird als der erste Sieg. Denn heuer jagen alle uns.

Wie sieht der konkrete Zeitplan aus?

Klien: Wir beginnen nun umgehend mit den Testarbeiten bzw. Vorbereitungen für das 12h-Rennen von Sebring, das auch im vergangenen Jahr ein wichtiger Test für uns war. Dort werden wir allerdings nur mit zwei Autos antreten, weshalb nicht alle Fahrer aufgeboten werden.

Peugeot hat heute zehn Fahrer für neun Plätze präsentiert. Warum bist Du "nur" als Ersatzfahrer angeführt?

Klien: Das hat mit meinen bis zuletzt geführten Verhandlungen in der Formel 1 zu tun. Ich konnte Peugeot als letzter Fahrer eine Zusage geben, da wir bis vor wenigen Tagen noch intensiv um ein Formel-1-Cockpit verhandelt haben. Bekanntlich findet Le Mans ja heuer am Wochenende des Kanada-Grand-Prix statt. Das wäre nicht vereinbar gewesen. Andererseits ist mir im Moment größtmögliche Flexibilität sehr wichtig. Trotzdem wollte man mich dabei haben. Ich bin bei Peugeot in das komplette Entwicklungsprogramm mit eingebunden und werde viele Kilometer im Auto sein. Ich muss Peugeot-Sportdirektor Olivier Quesnel für seine Geduld wirklich sehr dankbar sein. Ich fühle mich bei Peugeot sehr gut aufgehoben und respektiert.

Was bedeutet das nun für die Formel-1-Verhandlungen?

Klien: Vor ein paar Tagen hat sich verdichtet, dass ich beim ersten Rennen in Bahrain leider nicht am Start sein werde. So eine Situation wünscht man sich nicht. Ich bin natürlich sehr enttäuscht, weil ich seit Monaten auf den 14.März 2010 hingearbeitet habe.

Auch nicht als Testpilot in einem Formel-1-Team, wie kolportiert wurde?

Klien: Im Moment bietet sich mir keine ansprechende Aufgabe an. Die Testfahrer-Option hätte ich durchaus ziehen können. Ich habe mich aber entschlossen, einen anderen Weg zu gehen. Wir waren in den Verhandlungen mit mehreren Teams schon sehr weit. Das zeigte mir, dass ich mit meiner Erfahrung und meinem Alter gute Karten auf ein Stammcockpit habe. In der derzeitigen wirtschaftlichen Situation hat aber leider von meiner Seite ein wichtiger Baustein gefehlt, den andere Fahrer mitbringen konnten, nämlich Sponsorgelder.

Ist die Formel 1 damit abgehakt?

Klien: Hinter den Kulissen der Formel 1 war und ist alles in Bewegung. Man muss derzeit auf alles vorbereitet und daher flexibel sein. Man muss sich nur ansehen: Von 26 Fahrern, die heuer antreten, haben nur sechs das gleiche Cockpit wie zum Saisonstart vor einem Jahr. Der Fahrermarkt ist so unglaublich in Bewegung. Und er wird es auch bleiben. Daher mischt sich meine Enttäuschung mit Optimismus. Auch, weil ich weiß, warum es derzeit nicht geklappt hat und wie sehr sich manche Teams um mich bemüht haben. Die Formel 1 war und ist nach wie vor mein erklärtes Ziel. Bei aller Enttäuschung habe ich genug Gründe, an ein Renncockpit zu glauben. Daher spule ich auch mein Trainingspensum unverändert ab. Wie gesagt ist viel in Bewegung, und wenn ich meine Chance bekomme - wann immer das auch sein wird -, darf ich als Profi keine Zehntelsekunde verlieren, weil ich nicht fit bin. Und das Entwicklungsprogramm bei Peugeot ist ohnehin dicht genug, damit keinem der zehn Piloten langweilig wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot-Launch 2010

Weitere Artikel:

Suzuka steht Kopf: Verstappen holt Pole für Honda mit einer Runde für die Ewigkeit, schlägt die starken McLaren-Fahrer und tröstet über Tsunodas Q2-Aus hinweg

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

Vier rote Flaggen am Freitag beim Grand Prix von Japan: Oscar Piastri fährt Bestzeit, Isack Hadjar führt auf P3 sensationell die McLaren-Verfolger an