MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News

Leichter und schneller - und mit DRS!

Im Rahmen des World Series-Events in Silverstone wurde das neue Einheitsauto vorgestellt, welches ab 2012 zum Einsatz kommt.

Fotos: Renault Sport

Die Renault-World-Series (WSbR) startet 2012 in ein neues Zeitalter. Die Formelserie wird im kommenden Jahr mit einem neuen Auto ausrücken.

Renault-Testpilot Romain Grosjean, Formel-2-Champion Andy Soucek und Ex-WSbR-Pilot Ben Hanley haben in den vergangenen Monaten viele Entwicklungsfahrten erledigt. Am hvergangenen Sonntag erlebte der Wagen seinen ersten öffentlichen Auftritt.

Im Rahmen des WSbR-Wochenendes in Silverstone drehte Grosjean am Vormittag einige Demorunden mit dem neuen Fahrzeug.

Das Auto wurde von Dallara entworfen, hat im Heck einen 3,5-Liter-V8 von Zytek, der 530 PS leistet. Durch mehr Leistung, ein neues Getriebe, veränderte Elektronik und einem DRS wie in der Formel 1 sollen die Rundenzeiten deutlich schneller werden.

"Wir hatten uns zum Ziel gesetzt, auf eine Runde von vier Kilometern 1,5 bis zwei Sekunden schneller zu werden. Das scheint uns ganz locker gelungen zu sein", so Projektleiter Jean-Pascal Dauce.

Das Auto wiegt nur 610 Kilogramm, ist somit 15 Kilogramm leichter als der Vorgänger. Die drei Testpiloten absolvierten Entwicklungsfahrten in Spanien, waren dabei im Vergleich zum Vorgängermodell in Aragon sogar 2,6 Sekunden schneller.

Die WSbR zeigt sich 2012 mit dem neuen Auto nicht nur moderner und schneller, sondern betritt auch neue Märkte. Der Kalenderentwurf für das kommende Jahr sieht auch erstmals Auftritte in Russland und Brasilien vor. Ebenfalls im Plan sind Rennen in Spanien, Großbritannien, Frankreich, Italien, Ungarn und Monaco - um Deutschland und Österreich macht man einen Bogen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".