MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1-Testfahrten Jerez de la Frontera

„Reifen schneller – aber für wie lange?“

Jenson Button, als „Reifenflüsterer“ bekannt, ist überrascht vom schnell einsetzenden Graining der Supersoft-Pneus, lob aber auch das größere Arbeitsfenster.

Das Formel-1-Jahr 2012 stand vor allem in der ersten Saisonhälfte ganz im Zeichen der Pirelli-Reifen. Sieben verschiedene Sieger bei den ersten sieben Rennen des Jahres waren nicht zuletzt auf das unvorhersehbare Verhalten der italienischen Gummis zurückzuführen.

Auch in diesem Jahr werden die Pneus eine entscheidende Rolle im Kampf über Sieg oder Niederlage spielen. Darin sind sich die Piloten nach den ersten Testfahrten der 2013er-Mischungen einig.

"Der Reifen ist schneller, aber das Problem ist: für wie lange?", kommentierte McLaren-Pilot Jenson Button nach seinen ersten Runden auf den neuen Pirellis. "Der Verschleiß ist sehr hoch, aber das betrifft nicht wie üblich die Hinterreifen. Es gibt viel Graining an der Front. Das ist echt schwierig, in den Griff zu bekommen", meint der Brite.

Speziell mit der Supersoft-Mischung setzte das Graining laut Button sofort ein. "Es ging nach einer Runde schon los. Diese Mischung verdient wahrlich die Bezeichnung Supersoft", sagt der McLaren-Pilot, der in Jerez auch die veränderten Medium- und Hard-Mischungen testete.

"Im Vergleich zum Vorjahr fühlen sie sich anders an. Der Verschleiß wird mit Sicherheit wieder ein Thema werden, aber Pirelli hat gute Arbeit geleistet, das Arbeitsfenster der Reifen zu vergrößern", so Button, der bezüglich der 2013-Reifen positiv herausstellt: "Eine Sache ist mir sofort aufgefallen. Du kannst mit diesen Reifen selbst in der ersten Runde voll attackieren. Das war im vergangenen Jahr nicht möglich."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1-Testfahrten Jerez de la Frontera

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel