MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

„Eine Ironie…“

David Coulthard hält nichts von den geplanten Einschränkungen im Funkverkehr – stattdessen solle man die Autos wieder schneller machen…

Die Meinungen über das Verbot von Fahrtipps im Funk sind unter den Piloten geteilt. Genau das wertet David Coulthard als Beweis für seine These, dass sich infolge der verschärften Auslegung des Artikels 20.1 des Sportlichen Reglements kaum etwas ändern wird. "Ich halte es für eine Nebelkerze", schreibt der Schotte in seinem UBS-Blog.

Ein Mittel gegen den Zuschauerschwund auf den Tribünen und vor den Fernsehern? "Es sieht aus wie die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat."

Während etwa Jenson Button damit rechnet, dass die erfahreneren Piloten von der Novelle profitieren, erkennt Coulthard wenn überhaupt nur einen marginalen Vorteil: "Das Verbot wird an der Hackordnung gar nichts ändern", mutmaßt er und glaubt, dass die Könner der Szene auf den Informationsfluss gar nicht angewiesen sind: "Ein guter Pokerspieler sieht nur wenige Karten vor sich, kann auf Basis dessen aber eine qualifizierte Entscheidung treffen. So ist das auch mit einem guten Rennfahrer."

Als Mittel der Wahl empfiehlt der 43-Jährige, den Boliden mehr PS zu spendieren: "Wenn man will, dass die Autos schwieriger zu fahren sind, dann sollte man sie schneller machen. Es ist doch eine Ironie", erklärt Coulthard mit Verweis auf die Tatsache, dass die Rundenzeiten im vergangenen Jahrzehnt deutlich gestiegen sind. Er selbst fuhr in seinen Anfangszeiten noch ohne Funk, Traktionskontrolle, ABS und weitere technische Spielereien, wünscht sich diese Ära aber gar nicht zurück.

Im Gegenteil: Coulthard unterstreicht, dass die Formel 1 selbst an ihrem Nimbus kratzt, technisch ein Aushängeschild für die Automobil-Branche zu sein: "Wenn man Onlinebanking loswerden und es auf die alte Art am Schalter machen könnte, würde man das tun? Natürlich würde man das nicht, das wäre ein Rückschritt und würde bewusst Technologie ignorieren, die schon existiert."

Sinnlos sei es noch dazu: "Die Teams haben immer Wege gefunden, mit ihren Piloten zu kommunizieren. Es wäre naiv zu glauben, dass das nicht wieder passiert", erinnert Coulthard an Zeiten des Stallorder-Verbots, das ein heiteres Rätselraten bei der Interpretation von codierten Funksprüchen nach sich zog. Er wittert mehr Bürokratie, wenn die Rennleitung künftig allem auf den Zahn fühlen muss.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.