MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Formel 1 kämpft um soziale Netzwerke

Die Teams überlegen, wie sie mehr Menschen für die "Königklasse" begeistern können und nehmen dafür twitter & Co. ins Visier.

In Zeiten, in denen das Auto als Statussymbol an Wert verliert, fällt es der Formel 1 zunehmend schwer, bei jüngeren Menschen zu punkten. Die sozialen Medien scheinen ein geeigneter Kanal zu sein, sie zu erreichen – allerdings hat die "Königsklasse" es bislang noch nicht geschafft, sich in diesem Segment ähnlich gut aufzustellen wie andere Größen der Sportwelt. Nachdem nun eine neue App auf den Markt gekommen ist, brennt dem Automobilweltverband FIA das Thema ebenfalls unter den Nägeln.

Präsident Jean Todt betont im Gespräch mit den Salzburger Nachrichten: "So wie in Serienautos Konnektivität in den Vordergrund rückt, müssen auch wir diesen Weg gehen. Mir gefällt dabei der Ansatz von Red Bull, Neues zu wagen." Der Franzose nennt den Stratospärensprung Felix Baumgartners beeindruckend. Der Brausehersteller ist auch mit konventionellen Mitteln bemüht, für die Formel 1 zu werben. Das Showcar des Teams fährt im Jahr 2014 an 25 Orten rund um den Globus, um die Faszination Formel 1 keimen zu lassen.

Facebook bloß als Beliebtheitswettbewerb?

Ferrari wählt – wenn auch in deutlich geringerem Umfang – einen ähnlichen Ansatz, jedoch kann sich das nicht jeder leisten. "Mit unserer Größe haben wir kein Demoteam, dass herumreisen kann", erklärt Sauber-Teamchefin Monisha Kaltenborn und appelliert an die übrigen Mannschaften im Paddock: "Die kleinen Teams könnten sich zusammenschließen. Wir könnten mit den Leuten einfach mehr in Kontakt treten." Schnell und vergleichsweise kostengünstig funktioniert das über die sozialen Medien.

Auch in dieser Disziplin hatte Red Bull eine Vorreiterrolle inne: "Wir haben weltweit mehr als acht Millionen Fans, die uns auf den Social-Media-Kanälen und unseren digitalen Plattformen folgen", weiß Christian Horner. Sein Teamchef-Pendant bei Ferrari, Marco Mattiaci, kann diese Zahl sogar noch toppen und betont die Wichtigkeit: "Wir können bestimmt noch mehr tun. Wir haben Tradition, Tausende Fanklubs weltweit und verbessern unsere digitale Präsenz extrem – bei Facebook haben wir zwölf Millionen Leute."

Der Italiener allerdings glaubt, dass sich Fortschritte nur dann realisieren lassen, wenn sich alle Beteiligten zusammenschließen. Gleichzeitig will er mit Bedacht agieren, um konventionelle Kanäle nicht zu verschließen: "Es ist keine höhere Mathematik, aber man muss maßvoll vorgehen. Der Bereich ist umkämpft und die Champions League, die NBA oder die NFL leisten bemerkenswerte Arbeit." Mattiacci ist überzeugt, dass sich Promoter Bernie Ecclestone dieser Herausforderung bewusst ist: "Ich habe nicht den Eindruck, dass er dagegen arbeitet."

Doch lässt sich mit dem Web Geld verdienen?

Bei Mercedes kommen pro Tag mehr als 50.000 neue "Likes" auf der Facebook-Seite des Formel-1-Teams zustande. Toto Wolff ist sich nicht sicher, wie viel Potenzial dieser Trend bietet: "Ob man das so auch zu Geld machen kann, bezweifele ich noch", fragt sich der Mercedes-Motorsportchef. "Wir haben exklusive Inhalte, und der Inhaber der kommerziellen Rechte braucht eine langfristige Strategie, wie man damit verdienen kann. Wenn man eine Milliarde mit konventionellem Fernsehen machen kann, dann hat man kurzfristig seine Probleme, alles in die sozialen Medien oder in die digitale Welt zu investieren, wo es noch nichts zu verdienen gibt."

Im realen Leben zeichnet sich ein weiterer Trend ab: Die Teams sind bemüht, die Formel 1 in die Heimatländer ihrer Partner zu bringen. Red Bull realisiert am Wochenende die Rückkehr der "Königsklasse" nach Spielberg, Sauber macht sich mit Esteban Gutierrez als Leitfigur für einen Grand Prix von Mexiko stark, Toro Rosso nutzt Daniil Kwjat, um in Russland die Werbetrommel zu rühren. Auch McLaren ist wirtschaftlich im größten Land der Erde aktiv, wo im Oktober die Premiere in Sotschi steigt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

Comtoyou-Sportdirektor Kris Nissen erklärt, wieso der bittere Verlust des zweiten Startplatzes von Nicolas Baert auf dem Norisring ein Rätsel ist und wie es dazu kam

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an