MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
F3-EM: Hockenheim I

Spannende Rennen am Hockenheimring

Der Franzose baut seine Führung in der Gesamtwertung aus, nachdem Pole-Setter Max Verstappen ein technischer Defekt zum Verhängnis wurde.

Esteban Ocon (Prema) siegte im fünften Saisonrennen der Formel-3-Europameisterschaft auf dem Hockenheimring. Der Franzose setzte sich am Start gegen Antonio Giovinazzi (Jagonya Ayam) durch und sah nach 22 Runden als Erster die Zielflagge. Giovinazzi und Edward Jones (Carlin) belegten die Positionen zwei und drei. Mit seinem zweiten Saisonerfolg baute Rookie Ocon sein Punktekonto auf 85 Zähler aus und führt mit einem Vorsprung von 18 Punkten vor Tom Blomqvist (Jagonya Ayam).

Das Rennen war noch nicht gestartet, da parkte ein enttäuschter Max Verstappen (Van Amersfoort) bereits am Streckenrand. Aufgrund eines Schaltproblems rollte der 16-jährige Rookie aus den Niederlanden schon auf dem Weg in die Startaufstellung aus; die Pole-Position blieb demnach frei. Am Start ging Ocon in Führung, gefolgt von Giovinazzi und Jones. Félix Serralles (West-Tec) eroberte den vierten Platz im Laufe der ersten Runde von Felix Rosenqvist (Mücke) und auch Nicholas Latifi (Prema) überholte den Schweden bereits in Umlauf eins.

Im Laufe des Rennens setzten sich Ocon und Giovinazzi vom Feld ab, während Jones sich gegen Lucas Auer (Mücke) und Blomqvist erwehren musste, die Serralles bereits überholt hatten. Dieser Kampf wurde in der 20. Runde kurzzeitig unterbrochen, als Michele Beretta (Eurointernational) von der Strecke abkam und das Safety-Car losgeschickt wurde. Nach einer Runde erfolgte der Restart, den Ocon vor Giovinazzi gewann.

Der viertplatzierte Auer griff in den letzten beiden Runden Jones an, doch der Fahrer aus den Vereinigten Arabischen Emiraten konnte sich gekonnt verteidigen und den Österreicher weiter auf Distanz halten. Belohnt wurde der Carlin-Pilot mit Rang drei hinter Sieger Ocon und Giovinazzi. Blomqvist, Latifi, Rosenqvist, Serralles, Jordan King (Carlin) und Jake Dennis (Carlin) vervollständigten die Top 10. Ocon freut sich: "Ich hatte einen guten Start, konnte Platz eins übernehmen und Antonio hinter mir halten. Als das Safety-Car kurz vor dem Ziel auf die Strecke kam, dachte ich zunächst, dass das Rennen nicht wieder freigegeben würde."

Pustekuchen! "Aber das stimmte nicht", räumt Ocon ein. "Der Restart ist mir auch gut gelungen und ich bin nach den Problemen im Rennen gestern sehr glücklich, dass ich hier gewinnen konnte." Giovinazzi zeigt sich zufrieden: "Nach dem Start war ich Zweiter hinter Esteban und konnte ihm das gesamte Rennen lang folgen. Allerdings muss ich zugeben, dass ich nie so nah an ihm war, um ihn anzugreifen. Nach dem Restart war ich kurz dran, aber ich wollte kein zu großes Risiko eingehen. Auch Platz zwei bringt viele Punkte und ist ein gutes Resultat."

Jones jubelt allen voran über das tolle Duell mit Auer: "Über meinen zweiten Podestplatz an diesem Wochenende freue ich mich sehr, aber dieses Rennen war wirklich harte Arbeit. Vor allem in der zweiten Rennhälfte machte Lucas Auer viel Druck und nach der Safety-Car-Phase griff er mich an. Es war ein schöner Kampf, in dem jeder dem anderen genügend Platz gelassen hat. Dass ich mich durchgesetzt habe, freut mich natürlich sehr."

News aus anderen Motorline-Channels:

F3-EM: Hockenheim I

Weitere Artikel:

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

ARBÖ Rallycross Greinbach: Vorschau

Hochkarätiges Starterfeld in Greinbach

Neben der österreichischen und ungarischen Rallycross-Staatsmeisterschaft wird auch die FIA-Zonen Europameisterschaft beim ARBÖ-Rallycross-Festival am 23./24. August 2025 im PS RACING CENTER Greinbach ausgetragen

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht