MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

V8-Saugmotoren für Privatteams?

Force India regt an, dass in der Formel 1 neben V6-Hybridturbos auch wieder die alten V8-Saugmotoren eingesetzt werden dürfen.

Bob Fernley, der stellvertretende Teamchef von Force India, ist der Meinung, dass die Formel 1 darüber nachdenken sollte, kleinere Teams mit überarbeiteten V8-Saugmotoren fahren zu lassen, während die Hersteller parallel weiterhin auf die vermeintlich besser vermarktbaren V6-Hybridantriebe setzen können. Bernie Ecclestone hat die Motorendebatte jüngst wieder angestoßen: Die Formel 1 solle dringend zu den alten V8-Motoren mit KERS zurückkehren, um Kosten zu senken.

Die Hersteller hingegen bestehen darauf, dass man die aktuellen V6 modifizieren könnte, damit wie in der Langstrecken-WM um die 1.000 PS Leistung herausgeholt werden können – das würde dem Speed und dem Sound der Autos zugute kommen. Fernley glaubt jedoch, die beste Lösung wäre, wenn beide Antriebsarten gleichzeitig verwendet werden dürften. "Ich denke es ist klar, dass der V6-Hybrid die Wahl der Hersteller ist", so Fernley (Bild). "Dieser Motor wird bleiben, es ist ein toller Antrieb."

"Trotzdem glaube ich, dass ein alternativer Motor – vielleicht ein V8 mit KERS, der für die unabhängigen Teams leistbarer ist – seine Vorzüge hätte." Das würde für eine Zweiklassengesellschaft sorgen – was aber laut Fernley vermieden werden könnte, wenn im Reglement für Ausgleich gesorgt würde. "Die Hersteller wollen die Hybridmotoren entwickeln. Technisch machen sie es sehr gut, sie haben eine sehr gute Plattform und eine Marketingmöglichkeit."

"Das heißt aber nicht, dass wir diesen Weg verfolgen müssen. Unser Ziel ist die Kostenkontrolle. Wenn wir eine vernünftige Parität erzielen, wäre es eine sehr gute Initiative", meint Fernley. Er schätzt, dass diese Idee den Kundenteams die Hälfte der Motorkosten ersparen würde. "Die Formel 1 hätte dann den Herstellern geholfen, die V6-Hybride zu entwickeln, aber wir müssen den kommerziellen Aspekt beleuchten."

"Und kommerziell bedeutet, dass die V8-Motoren um die Hälfte günstiger sind und die gleiche Performance haben. Wir als unabhängige Teams sind nicht in der Formel 1, um Motoren zu vermarkten", spricht Fernley den entscheidenden Aspekt der Motorendiskussion an. Die Formel 1 ist weiterhin gespalten über die Vorschläge, zumindest partiell zu den alten Saugmotoren zurückzukehren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...