MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Lotus: Singapur-Start wohl gesichert

Durch die Verschiebung einer Gerichtsverhandlung hat Lotus wieder Luft zum Atmen; Renault macht seinen Einstieg von Ecclestone abhängig.

Die Gewitterwolken über Lotus werden immer dichter: In Spa konnte man nach dem dritten Platz von Romain Grosjean nur mit Bernie Ecclestones Hilfe dem Gerichtsvollzieher entkommen, der die Lkw beschlagnahmt hatte; und in Monza waren beide Boliden rasch aus dem Rennen – durch unglückliche Kollisionen.

Doch das ist für Lotus derzeit das geringste Problem. Nach dem Monza-Wochenende stand in London vor dem Höchstgericht eine heikle Verhandlung an: Die Steuerbehörden forderten, dass ein Masseverwalter die Kontrolle über den Rennstall übernimmt. Lotus-Boss Gerard Lopez hat aber noch einmal Glück gehabt, denn die Angelegenheit wurde auf den 18. September, also den Freitag des Singapur-Rennens, verschoben. Angeblich haben Renault-Vertreter dies erwirkt.

Carter: Singapur und Saison gesichert

Der französische Konzern bemüht sich nach wie vor hinter den Kulissen um die Übernahme des Lotus-Rennstalls. Das vorzeitige Ende der Zusammenarbeit mit den beiden Teams von Dietrich Mateschitz per Saisonende ist ein weiteres klares Indiz dafür, dass die Franzosen ein Comeback als Werksteam anpeilen.

Noch gibt es dafür aber keine Bestätigung, und das finanziell gebeutelte Team kämpft sich derzeit von Rennen zu Rennen. Wird man es überhaupt nach Singapur schaffen? "Ich kann garantieren, dass wir in Singapur starten", antwortet Lotus-Geschäftsführer Matthew Carter gegenüber crash.net. Die Vorbereitungen wurden bereits getroffen: "Einer unserer Seefrachtcontainer ist bereits unterwegs, unsere Luftfracht wird diese Woche verschickt."

Man arbeite derzeit hart daran, die finanziellen Probleme auszusortieren: "Keines dieser Probleme ist aber lebensbedrohend. Wir sind immer noch da, wir bestreiten immer noch Rennen, und wir werden dies weiter tun. Was die verbleibenden Saisonrennen angeht, haben wir ein Budget zur Verfügung. Wir werden alle Rennen bestreiten."

Renault wartet auf Bernie Ecclestone

Man verhandle derzeit hinter den Kulissen über die Zukunft, laut Carter sei aber Renault nicht die einzige Möglichkeit: "Wir haben mehr als eine Option, um die Zukunft des Teams zu sichern." Gut möglich, dass der Brite mit dieser Aussage bloß seine Verhandlungsposition gegenüber Renault stärken will. Die Franzosen lassen sich mehr Zeit, als es Lotus lieb ist.

Derzeit versucht man laut auto motor und sport, Formel-1-Boss Bernie Ecclestone eine verbindliche Zusage abzuringen, nach der Übernahme als privilegiertes Team anerkannt zu werden. Der Brite hatte Renault-Boss Carlos Ghosn bereits mündlich zugesichert, dass man wegen der aufeinanderfolgenden WM-Titel 2005 und 2006 Bonuszahlungen in Höhe von zwölf Millionen US-Dollar erhalte werde. Das würde das Budget deutlich vergrößern. Erst wenn man dies auch schriftlich hat, will man den Deal mit Lotus abschließen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren