MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
GP2 Series: News Felipe Nasr, Jolyon Palmer, Hungaroring, GP2 2014

GP2 nutzt DRS-Zonen der Formel 1

Das neue DRS-System der GP2-Serie orientiert sich stark an der "Königsklasse", lediglich die Telemetrie weicht in Details davon ab.

Die Art der Rennaction in der Nachwuchsserie GP2 könnte sich dieses Jahr dramatisch ändern. Während es in den ersten zehn Jahren dieser Meisterschaft aufgrund ihrer Einheitsautos von Dallara noch entschlossene Fahrer brauchte, die meist zahlreiche beherzte Überholmanöver riskierten, um trotz der nominell gleich starken Boliden einen Unterschied zu erwirken, wird ab 2015 leider eher ein Trend zum aus der Formel 1 bekannten, von alteingesessenen Motorsportfans wohl als künstlich erachteten Vorbeifahren auf langen Geraden erwartet.

Grund dafür ist eine technische Änderung: Die GP2 Series führt ein Drag Reduction System ein. An bestimmten Stellen der Strecke darf der Hintermann also den Heckflügel flach stellen, wenn er nahe genug am Vordermann dran ist, um dann dank des aerodynamischen Vorteils noch vor der Kurve vergleichsweise bequem am Gegner vorbeizuziehen, anstatt wie bisher am Kurveneingang ein unsicheres Ausbremsmanöver auf letzter Rille wagen zu müssen.

In dieser Woche können die GP2-Fahrer dieses System bei den offiziellen Abu-Dhabi-Testfahrten zum ersten Mal ausprobieren. Die Rennpremiere des DRS findet beim Saisonauftakt am 18. April in Bahrain statt. Die GP2 wird auf allen Strecken die selben DRS-Messpunkte und -Zonen wie die Formel 1 verwenden. "Die Regeln, und wie das System funktioniert, sind der Formel 1 sehr ähnlich", erklärt GP2-Technikdirektor Didier Perrin. "Wir werden die gleichen DRS-Zonen wie die Formel 1 verwenden."

Der komplette Ablauf entspricht jenem der Formel 1. Die Fahrer können somit lernen, das System optimal zu nutzen, falls sie es eines Tages in die "Königsklasse" schaffen sollten. "Ob ein Fahrer DRS verwenden darf oder nicht, entspricht den gleichen Kriterien wie in der Formel 1", so Perrin. "Der größte Unterschied besteht in der Telemetrie. In der Formel 1 gibt es eine sehr komplexe Telemetrie, in der GP2 haben wir das nicht."

"Deshalb mussten wir eine Telemetrie entwickeln. Das wurde von EM Motorsport gemacht. Damit kann das Auto auf der Strecke lokalisiert, und die DRS-Daten in jeder Session an das Auto geschickt werden." Getestet wurde das System an insgesamt zehn Tagen in Bahrain. Im Laufe der Testfahrten wurde das System vereinfacht. "Zu Beginn war es sehr komplex, aber jetzt haben wir ein unkompliziertes System", sagt Perrin. "Das war wichtig, denn je einfacher es ist, desto einfacher ist es zu bedienen. Damit ist es auch zuverlässig und effizient."

News aus anderen Motorline-Channels:

GP2 Series: News

Weitere Artikel:

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.