MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Kaum Annäherung beim Reglement 2017

Die Strategiegruppe hat in Genf keine Einigung erzielt; Bernie Ecclestone droht mit einer GP1-Serie; McLaren sucht den Kompromiss.

Wie erwartet hat die Strategiegruppe der Formel-1-WM hinsichtlich des technischen Reglements für die Saison 2017 keine Einigung erzielt. Beim Meeting in Genf beschlossen die jeweils sechs Vertreter der Topteams, der FIA und des FOM deshalb, die Frist für die Entscheidung über das neue Reglement bis zum 1. April zu verlängern. Noch muss die Formel-1-Kommission mit 18 von 26 Stimmen dafür grünes Licht geben.

Auto Motor und Sport berichtet hingegen, dass sich das 18köpfige Gremium, obwohl noch keine endgültigen Beschlüsse gefasst wurden, bei zentralen Fragen nähergekommen sei. Bei der Frage hinsichtlich der Karosseriebreite spricht nun vieles für den von McLaren vorgeschlagenen Kompromiss von 160 Zentimetern. Während Red Bull Racing sogar 180 Zentimeter vorschlug – so viel wie die aktuelle Gesamtbreite inklusive Reifen –, wollte Ferrari bei den aktuellen 140 Zentimetern bleiben. Die Scuderia befürchtet angeblich, das R·B·R bereits Know-how über ein 180-cm-Fahrzeug angesammelt hat.

Auch mit dieser Kompromisslösung wäre davon auszugehen, dass die Gesamtbreite der Fahrzeuge wieder an die zwei Meter heranreichen wird. So breit waren die Boliden zuletzt 1997. Von der Neuerung versprechen sich die Teilnehmer der Strategiegruppe noch immer eine Steigerung um 4,7 Sekunden. Die neue Breite hätte jedoch Folgen für den Spritverbrauch, da der Luftwiderstand der Autos anstiege.

Diesbezüglich konnten sich die Teilenehmer nicht einigen: Während Honda und Renault eine Erhöhung der maximalen Spritmenge pro Rennen fordern, stellen sich Ferrari und Mercedes klar dagegen. Sie wollen die Effizienzformel nicht aufs Spiel setzen, damit einen angeblichen Umweltgedanken fördern und höchstwahrscheinlich auch ihren eigenen Leistungsvorteil bewahren.

Das Gremium beriet auch über das Motorenreglement für 2018. Ab dann sollen die Formel-1-Aggregate nur noch zwölf Millionen Euro pro Jahr kosten, doch auch in dieser Angelegenheit kamen sich die Beteiligten keinen Meter näher, was der Hauptgrund für die Bitte an die Formel-1-Kommission, einen Monat mehr Zeit zu bekommen, gewesen sein dürfte.

Doch die Zeit drängt: Sollten sich die Hersteller und Teams nicht einig werden, wäre vielleicht sogar der Alternativmotor wieder auf dem Tapet. Formel-1-Geschäftsführer Bernie Ecclestone hat allerdings dieses "Schreckgespenst" für die Werke gar nicht ausgespielt, sondern drohte stattdessen offen mit einer alternativen GP1-Serie, die V8-Motoren einsetzen würde.

Ob die Strategiegruppe mehr Zeit erhält, wird nicht nur die Formel-1-Kommission entscheiden, sondern in weiterer Folge auch der Motorsportweltrat der FIA, der das nächste Mal am 4. März tagen wird. Sollte einer der Ausschüsse dies ablehnen, können frühestens 2018 neue Regeln eingeführt werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest