MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Experten fordern Gewichtsreduktion

Gerhard Berger und Paddy Lowe kritisieren die stetige Erhöhung des Mindestgewichts, die Formel-1-Autos wirken behäbig wie Lastwagen.

Laut Gerhard Berger hat die Formel-1-WM ein Gewichtsproblem; der Österreicher kritisierte das erneut angehobene Mindestgewicht der Boliden lautstark. Mit Einführung des Cockpitschutzes Halo muss ein Wagen mindestens 733 Kilogramm auf die Waage bringen, was bald an Lastwagen erinnere, so Berger. Der Ex-Rennfahrer hat in dieser Angelegenheit einen prominenten Verbündeten gefunden, denn auch Williams-Technikchef Paddy Lowe fordert nun eine drastische Gewichtsreduktion.

"Das Gewicht der Autos wurde in den vergangenen zehn Jahren dramatisch erhöht", hielt der Brite bei den Barcelona-Testfahrten fest. "In der Formel-1-WM geht es um Sprintstrecken, die Boliden müssen im Qualifying auf einer Runde sehr schnell sein. Es sind keine Langstreckenautos. 300 Kilometer lange Rennen sind ziemlich kurz, dennoch wurde das Gewicht angehoben und bewegt sich mittlerweile in Richtung Langstrecke."

Bereits im Vorjahr gab es eine Anhebung des Mindestgewichts auf 722 Kilogramm. Helmut Marko ärgerte sich bereits damals über die Zunahme und nannte die Autos ebenfalls lastwagenmäßig. Blickt man 20 Jahre zurück, fällt die Steigerung noch deutlicher auf: 1995 lag das Mindestgewicht inklusive Fahrer bei 595 Kilogramm, 2014 machte man einen deutlichen Sprung von 642 auf 691 kg durch die Einführung der Hybridmotoren. Ein Jahr später lag man erstmals über 700 Kilogramm, nun ist man bei 733 Kilogramm angelangt.

"Das muss man sich definitiv ansehen. Die Rundenzeiten sind dennoch sehr stark, da wir mit sehr viel Leistung und dem meisten Abtrieb in der Geschichte des Sports fahren. Das Gewicht ist aber sehr hoch, das muss wieder in ein Gleichgewicht gebracht werden", ist Lowe überzeugt. Er habe die Boliden bereits im Vorjahr bei Testfahrten auf dem Circuit de Catalunya beobachtet und einen behäbigen, schwerfälligen Eindruck erhalten.

"Wenn man den Autos im dritten Sektor in Kurve 10 zuschaut, sehen sie schwerer aus als in der Vergangenheit. Man kann das an ihrem Fahrverhalten sehen. Für das neue Reglement 2021 würde ich mir eine deutliche Gewichtsreduktion wünschen", setzte er seine ganze Hoffnung auf baldige Änderungen und gab zu bedenken: "Mit dem Gewicht, mit dem heute das Qualifying absolviert wird, sind die Autos früher am Rennstart gestanden, als mit 150 Kilogramm Treibstoff gefahren wurde."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.