MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Sauber bezahlt offene Gehälter

Das Sauber-Team hat die ausstehenden Gehaltszahlungen seiner Mitarbeiter beglichen – Start beim Saisonauftakt nicht mehr in Gefahr.

Sauber hat die ausstehenden Februargehälter seiner Formel-1-Angestellten bezahlt und ist nicht in Gefahr, die Saisoneröffnung in Australien zu verpassen. Aufgrund von Cashflow-Problemen konnte das Schweizer Team zuletzt die ausstehenden Gehälter nicht vollständig bezahlen, doch am Mittwoch bestätigte das Team, dass eine Lösung gefunden wurde und jeder Mitarbeiter seinen Lohn bekommen hat.

Der Winter ist für alle Formel-1-Teams die kostenintensivste Zeit des Jahres. Kleinere, unabhängige Teams werden von diesem Problem am größten getroffen. Im vergangenen Jahr war Sauber eines von drei Teams, die Formel-1-Boss Bernie Ecclestone nach einem Vorschuss der Meisterschaftszahlungen gefragt haben.

Das Schweizer Team benötigt noch mehr Geld, steht aber angeblich kurz vor einem Deal mit einem Namenssponsor - eine Vereinbarung wurde allerdings noch nicht unterschrieben. Trotz der finanziellen Schwierigkeiten hat Sauber das Rennen in Melbourne in der kommenden Woche fest im Visier.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.