MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: Motegi

Barbera übernimmt in Japan Werks-Ducati

Hector Barbera vertritt den verletzten Andrea Iannone im Ducati-Werksteam; bei Avintia feiert Mike Jones (AUS) sein MotoGP-WM-Debüt.

Bildquelle: Ducati Corse

Das Ducati-Werksteam wird an diesem Wochenende beim Grand Prix von Japan doch mit zwei Fahrern an den Start gehen. Neben Andrea Dovizioso wird Hector Barbera die zweite Desmosedici GP16 fahren. Andrea Iannone muss aufgrund seiner Rückenverletzung, die er sich Mitte September in Misano zugezogen hat, weiterhin pausieren. Ursprünglich hatte Ducati keinen Ersatzfahrer nominiert, weil Testfahrer Michele Pirro in dieser Woche das Motorrad für 2017 in Valencia testet.

Nun hat Ducati eine Planänderung verkündet: Barbera erhält erstmals in seiner Karriere eine Chance in einem MotoGP-Werksteam. Damit fährt der Spanier auch zum ersten Mal die 2016er-Ducati, die das Avintia-Team erst im nächsten Jahr erhalten wird. Barberas Platz bei Avintia übernimmt Mike Jones. Der 22jährige aus Queensland, der im Jahr 2015 die australische Superbike-Meisterschaft gewinnen konnte, steht vor seinem MotoGP-Debüt.

Derzeit fährt Jones in seiner Heimat eine Ducati Panigale für das DesmoSport-Team, bei dem Superbike-Legende Troy Bayliss einer der Mitbesitzer ist. International ist Jones erstmals im Februar dieses Jahres in Erscheinung getreten, als er auf Phillip Island in der Superbike-WM einen Gaststart absolvierte; im ersten Lauf sammelte er damals als 14. immerhin zwei WM-Punkte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad-WM: Motegi

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal