MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News

Alonso fährt 24 Stunden von Le Mans 2018

Fernando Alonso ist auf der Jagd nach der "Triple Crown" des Motorsports: Start bei den 24 Stunden von Le Mans 2018 im Toyota TS050 gilt als sicher.

Fernando Alosno setzt seine Jagd nach der berühmten "Triple Crown" des Motorsports im kommenden Jahr fort. Der Spanier, der in diesem Jahr den Formel-1-Grand-Prix von Monaco verpasste, um am Indy 500 teilzunehmen, tritt im kommenden Jahr bei den 24 Stunden von Le Mans an. Die britische BBC berichtet, dass sich Alonso mit Toyota auf ein entsprechendes Engagement geeinigt hat.

Wie die Briten berichten, soll der McLaren-Formel-1-Pilot eine feste Zusage für die Teilnahme an dem berühmtesten Langstreckenrennen gegeben haben. "Auf Le Mans hat man sich geeinigt, über den Rest der Saison wird noch verhandelt", wird eine anonyme Quelle aus dem Toyota-Umfeld zitiert. Alonso soll nach dem Saisonfinale der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) 2017 am 19. November in Bahrain im Rahmen des Young-Driver-Tests erstmals im LMP1-Auto der Japaner fahren.

"Bislang gibt es da nichts zu kommentieren. Es sind Gerüchte", will Alonso selbst seinen Start bei den 24 Stunden von Le Mans 2018 noch nicht bestätigen. Ein Dementi ist jedoch von keiner Seite zu hören. Der Spanier soll Anfang dieser Woche bei der Toyota Motorsport GmbH (TMG) in Köln gewesen sein, um sich einen Sitz anpassen zu lassen. "Das können wir nicht kommentieren", so die Aussage vom LMP1-Werksteam der Japaner.

Toyota hat sich bislang noch nicht zur Teilnahme an der sogenannten "Super-Saison" der WEC 2018/19 bekannt. Im Hintergrund wird noch um die Voraussetzungen für den Wettbewerb in der LMP1-Klasse gerungen. Die Serienverantwortlichen wollen nach dem Abschied des Porsche-Werksteams aus der Topklasse der Langstrecke dafür sorgen, dass private Teams auf einem Niveau mit Toyota agieren können, um Spannung im Kampf um Gesamtsiege zu erzeugen. Toyota ist mit diesem Weg nicht einverstanden.

Dass Alonso seine Bemühungen um Erfolge im Langstreckensport im kommenden Jahr forciert, ist bereits klar. Der zweimalige Formel-1-Weltmeister wird im Januar kommenden Jahres in einem LMP2-Auto von United Autosport - das Team gehört McLaren-Formel-1-Boss Zak Brown - bei den 24 Stunden von Daytona antreten. Sollte Alonso die komplette "Super-Saison" der WEC für Toyota bestreiten, bekäme er gleich zwei Chancen auf einen Sieg an der Sarthe, denn auch das 24-Stunden-Rennen 2019 gehört zum Kalender.

Die sogenannte "Triple Crown" des Motorsports gebührt demjenigen, der Siege im Formel-1-Grand-Prix von Monaco, beim Indy 500 sowie bei den 24 Stunden von Le Mans feiern konnte. Dieses Kunststück ist bislang nur einem einzigen Fahrer gelungen. Der Brite Graham Hill konnte an allen drei Stationen triumphieren.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorsport: News

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen