MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

GP von Frankreich schon ausfinanziert

Eine Bürgschaft sorgt dafür, dass das letzte Hindernis beseitigt wurde und die Formel-1-WM 2018 nach Le Castellet zurückkehren kann.

Bereits im vergangenen Dezember wurde die Rückkehr der Formel-1-WM nach Frankreich offiziell verkündet. Ab der Saison 2018 hat der Grand Prix auf dem Circuit Paul Ricard in Le Castellet ein neues, altes Zuhause. Im vergangenen Jahr wurde ein Vertrag über fünf Jahre unterzeichnet. Mittlerweile ist auch die Finanzierung des Rennens komplett gesichert, womit die Rennserie ab der nächsten Saison definitiv in die „Grande Nation“ zurückkehren wird.

"Heute ist ein weiterer historischer Tag", so Christian Estrosi, Präsident der Region Provence–Alpes–Côte d'Azur bei einem Pressetermin gegenüber französischen Medien. "Wir haben die Bürgschaft der Bank erhalten", verriet Estrosi und erklärte: "Ohne eine Bankbürgschaft gäbe es keinen Grand Prix, aber vor ein paar Tagen wurde sie akzeptiert."

Der Grand Prix von Frankreich stand zuletzt 2008 im Formel-1-Kalender und wurde damals noch in Magny-Cours ausgetragen. Bei der bisher letzten Ausgabe des Rennens konnte sich Felipe Massa vor Kimi Räikkönen und Jarno Trulli durchsetzen. Auf der alten Strecke von Le Castellet wurde bis 1990 gefahren, Sieger war damals – nach langer Doppelführung für das March-Team – Alain Prost im Ferrari.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Comtoyou-Sportdirektor Kris Nissen erklärt, wieso der bittere Verlust des zweiten Startplatzes von Nicolas Baert auf dem Norisring ein Rätsel ist und wie es dazu kam