MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Neue Aerodynamik: Überholen mit DRS noch leichter?

Die neue Aerodynamik gibt dem DRS-System mehr Bedeutung – doch wird damit das Racing besser oder erhöht sich die Künstlichkeit?

Haas-Neuzugang Kevin Magnussen ist überzeugt, dass der umklappbare Heckflügel als Überholhilfe in der kommenden Formel-1-Saison noch effektiver würde als 2016. Wie der Däne im Gespräch mit Autosport schildert, hätte die gesteigerte Bedeutung des Drag-Reduction-Systems (DRS) mit der Regelnovelle und der veränderten Aerodynamik der Boliden zu tun. "Es sollte mehr Einfluss haben, weil der Heckflügel mehr Anpressdruck und Abtrieb generiert", rechnet sich Magnussen aus.

Im Umkehrschluss gewinnt ein Auto relativ gesehen mehr an Höchstgeschwindigkeit, umso weniger der Heckflügel auf die Aerodynamik einwirkt. "Wenn man das DRS öffnet, wird der Unterschied zum Vorausfahrenden größer sein. Es könnte für besseres Racing sorgen", hofft Magnussen. Die gleiche Überlegung werden die Kritiker des Systems zur umgekehrten Schlussfolgerung nutzen - weil ihnen die Manöver mit Hilfe des Flügels bereits zuletzt zu einfach von der Hand gingen.

Von der allgemeinen Debatte um die Künstlichkeit der so ermöglichten Überholmanöver abgesehen: Zweikämpfe, die vorher ein Rad-an-Rad-Duell gewesen sind, könnten zum Vorbeifahren mit Winken verkommen. Das ist auch ein Grund, warum der neue Formel-1-Sportchef Ross Brawn bereits damit liebäugelt, das DRS abzuschaffen. Er plant jedoch nicht für die kommende Saison, womit noch eine Option bleibt: Die DRS-Abschnitte auf den Kursen zu verkürzen oder ganz zu streichen.

Magnussen spricht jedoch auch von Situationen, in denen der Klapp-Heckflügel nicht zum Einsatz kommt: "Bei so viel Anpressdruck könnte man glauben, es sei schwieriger dicht aufzufahren, aber da würde ich zunächst abwarten", deutet er Überholversuche an, die einfacher vorzubereiten sind. Die gegenteilige Meinung ist im Paddock allerdings weit verbreitet. Letztlich wird es wohl wie in der Vergangenheit auf die Charakteristik der einzelnen Kurse ankommen, wie sich was auswirkt.

Nach den neuen und schnelleren Autos leckt sich Magnussen bereits die Finger: "Man war ab dem Moment, in dem man die Boxengasse verlassen hat, am Limit", beklagt er bei dem Gedanken an die Boliden im vergangenen Jahr. "Es wäre schön, wenn wir jetzt ein Auto hätten, das uns herausfordert, uns an das Maximum heranzutasten, statt uns zu zwingen, Kompromisse einzugehen."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal