MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: Interview

WM-Favorit? Michelisz bleibt skeptisch

Honda-Werkspilot Norbert Michelisz will nicht zu optimistisch in die Tourenwagen-WM 2017 gehen; Teamkollege und Volvo auf Augenhöhe.

Nach dem Abschied von Dreifachweltmeister José María López und Yvan Muller, dem in der Tourenwagen-WM zuletzt Zweitplatzierten, sucht die Serie einen neuen Champion. Nimmt man den Endstand des vergangenen Jahres als Grundlage, dürften die Honda-Werkspiloten Norbert Michelisz und Tiago Monteiro die großen Favoriten für die Saison 2017 sein. Das Duo konnte sich im Vorjahr gemeinsam mit Loeb-Racing-Pilot Mehdi Bennani als schnellste Verfolger etablieren.

"Das Potenzial ist in unserem Auto sicherlich vorhanden. Wir müssen es nur abrufen", zeigt sich Michelisz zuversichtlich. Honda hat für die neue WM-Saison umfassende Verbesserungen für den TC1-Civic erarbeitet. "Ich gehe aber niemals zu optimistisch in eine Saison", so der Ungar. "Wir müssen konzentriert arbeiten und mit den Füßen auf dem Boden bleiben, dann kann es klappen. Wenn wir alles so umsetzen, wir wir es uns denken, können wir bestimmt um den Titel mitkämpfen."

Michelisz will sich in der Diskussion um mögliche Titelanwärter in der Saison 2017 nicht selbst in eine Topposition reden. Der 32jährige hat andere auf der Rechnung. "Meinen Teamkollegen Tiago auf jeden Fall", sagt er über den erfahrenen Portugiesen Monteiro. "Er hat im Vorjahr gezeigt, dass er ein bärenstarker Fahrer ist. Er hat sich 2015 und 2016 erheblich gesteigert. Außerdem habe ich Rob Huff und die Volvo-Fahrer auf der Rechnung. Man kann es nicht auf einen Fahrer einschränken. Sechs bis acht Piloten werden ganz vorne dabei sein", glaubt der Honda-Werksfahrer.

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC: Interview

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3