MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
24h Nürburgring

Rote Flagge auf der Nordschleife

Dreieinhalb Stunden vor der Zieleinfahrt muss das Rennen aufgrund Schlechtwetters unterbrochen werden – Lietz im Porsche auf P2.

Foto: N24

Dreieinhalb Stunden vor dem Ablauf der 24 Stunden beim Klassiker auf der Nordschleife wurde das Rennen wegen dichten Nebels unterbrochen. Die Rennleitung zeigte die rote Flagge und beorderte die Fahrzeuge zurück in die Boxengasse, weil die schlechte Sicht und Regen für extrem schwierige Bedingungen sorgt.

Die Rennleitung beraten im Moment über das weitere Vorgehen. In der Boxengasse gelten keine Parc Ferme Bestimmungen. Das heißt, die Teams dürfen an den Autos arbeiten und etwaige Schäden reparieren.

Nach 20,5 Stunden führt der Black-Falcon-Mercedes #4 (Engel/Christodoulou/Metzger/D. Müller) vor dem Manthey-Porsche #912 (Lietz/Pilet/Makowiecki/Tandy) und dem Black-Falcon-Mercedes #6 (Haupt/Bastian/Johansson/Piana).

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

24h Nürburgring

- special features -

Weitere Artikel:

Ricardo Feller (Land-Audi) feiert am Red-Bull-Ring seinen ersten Saisonsieg, während DTM-Leader Rene Rast (BMW) patzt und Jack Aitken (Ferrari) vom Pech verfolgt bleibt

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

DTM-Analyse nach Spielberg

Spannung pur zum Saison-Finale

Da waren es immer noch neun Anwärter auf den Titel. Auf dem in die Landschaft der Steiermark eingebetteten Red Bull Ring verringerte sich die realistische Anzahl der möglichen Aspiranten auf die Meisterschaft 2025 überhaupt nicht, denn der Punkte-mäßige Gewinner von Spielberg – Thierry Vermeulen – hat als 10. in der Fahrermeisterschaft auch rechnerisch keine Chance mehr, die Krone zu erobern.

Domenicali: F1 braucht schon 2030 neue Antriebe

F1-Chef stellt 2026er-Antriebe infrage

Noch bevor die 2026er-Motoren Premiere feiern, denkt Stefano Domenicali über ein neues Format ab 2030 nach - und stellt einen "Plan B" in Aussicht