MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: Silverstone

Manor verpasst Rennen in Silverstone

Nach einem kurzfristigen Wechsel des Motorenpartners werden die Ginetta-LMP1 von Manor beim WM-Lauf in Silverstone nicht antreten.

Die problematische Saison 2018/19 des LMP1-Teams Manor setzt sich fort: Da sich Chassislieferant Ginetta entschieden hat, von Mecachrome- auf AER-Motoren umzusteigen, wird man beim nächsten Saisonlauf, dem Sechs-Stunden-Rennen in Silverstone am 19. August, nicht an den Start gehen.

Der Motorwechsel gilt laut Reglement als Modellwechsel beim Einsatzfahrzeug, und dieser muss einen Monat vor dem Rennen beim Langstreckenkomitee des Automobilweltverbands FIA angemeldet werden. Diese Frist hat Ginetta aber verpasst, was Manor beim Heimrennen in Silverstone zum Zusehen zwingt.

"Wir können das Reglement nicht ignorieren. Es gibt strikte Fristen, und wir wissen auch, dass sie notwendig sind", sagte Manor-Sportdirektor Graeme Lowdon. Trotz der schmerzlichen Zwangspause ausgerechnet in der britischen Heimat ist Lowdon aber überzeugt, dass der Wechel des Motorenpartners der richtige Schritt sei.

"Wir glauben, dass wir mit dem Wechsel auf AER-Motoren bei der Leistungsfähigkeit einen deutlichen Schritt nach vorne machen werden", sagte er. "Die Fahrer sagen uns, dass das Chassis eine Menge Potenzial hat; wir hoffen, dass wir es damit freisetzen können. Der Wechsel ist ein positives Signal von Ginetta, wir vertrauen ihrer Entscheidung."

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Silverstone

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.