MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Analyse

Toro Rosso STR13 als rollendes Labor

Um RB Racing mit Blick auf 2019 dabei zu helfen, den Wechsel zu Honda reibungslos zu gestalten, opfert Toro Rosso die eigene Saison.

Kurz vor Saisonende könnte sich eine Mittelfeldteam eigentlich problemlos darauf verlegen, nur noch das neue Auto fürs nächste Jahr zu entwickeln. Die Scuderia Toro Rosso geht einen anderen Weg und hat ihren STR13 in ein fahrendes Labor umfunktioniert, um für das Schwesterteam RB Racing die bestmögliche Grundlage für den anstehenden Umstieg von Renault- auf Honda-Aggregate zu schaffen.

Nachdem Toro-Rosso-Honda die vergangenen Monate mehrfach – auch auf Kosten von Strafen für Pierre Gasly und Brendon Hartley – dazu genutzt hat, die Weiterentwicklung der V6-Hybridmotoren voranzutreiben, rückten zuletzt auch Aerodynamik und Chassis in den Vordergrund; beide Bereiche sind demnach eng mit der Motorthematik verknüpft.

So bergen viele Motorenupdates andere Herausforderungen für ein Team, wenn damit zum Beispiel Änderungen der Kühlsysteme oder der Auspuffrohre einhergehen. Was Toro Rosso seit Austin testet, dürfte den Geschmack der Fahrer treffen: ein Aeropaket mit neuem Frontflügel, weiterentwickelten Luftleitbleche und überarbeiteten Seitenkästen.

Abgeschaut hat sich Toro Rosso die Ideen wohl bei der Konkurrenz: Der neue Frontflügel verfügt über neue kleinere Elemente hinter der Endplatte, die es ermöglichen, entlang der bogenförmigen Silhouette die Luft besser umzuleiten. Dazu wurde der Schacht für das Werkzeug, mit dem der Frontflügel verstellt werden kann, an eine andere Stelle verlegt. So gelingt es, weniger Teile in Handarbeit einstellen zu müssen.

Die neuen Luftleitbleche und Seitenkästen, die den Luftstrom entlang der Flanken des Autos leiten sollen, sind nach zahlreichen Änderungen nun vertikal zweigeteilt. Überdies gibt es drei statt zwei Abweiser, die den an den Vorderrädern entstehenden Sog anderweitig in Richtung Chassis lenken. Es gibt außerdem horizontale Fortsätze, die Richtung und Beschaffenheit des Luftstroms verändern sollen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun