MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Renault-Motor kein Thema für Williams

Williams strebt nicht danach, in der Saison 2019 auf Renault-Aggregate zu wechseln, obwohl die Franzosen wieder Kapazitäten hätten.

Renault ist auf der Suche nach einem neuen Kundenrennstall für die kommende Formel-1-WM. Die Franzosen haben den langjährigen Partner Red Bull Racing nach zahlreichen Streitereien an Honda verloren und wären damit 2019 der einzige Hersteller, der mit McLaren nur ein Kundenteam ausrüstet. Daher sieht man sich nach einem Ersatz um, bei dem es sich gerüchteweise um Force India oder Williams handeln soll.

Beide sind aktuell Mercedes-Kunden und wollen es auch bleiben, denn zumindest bei Williams winkte man, angesprochen auf einen Wechsel zu Renault, bereits ab. "Davon weiß ich nichts", unterstrich Technikchef Paddy Lowe, dass Williams keinen "Partnertausch" anstrebt.

Das britische Traditionsteam befindet sich bereits im fünften Jahr seiner Partnerschaft mit Mercedes; allerdings hätte eine Rückkehr zu Renault, mit deren Triebwerken man zuletzt 2012/13 unterwegs war, eine nostalgische Note: Williams-Renault galt vor allem Anfang der 90er Jahre als Maß der Dinge und fuhr zahlreiche Erfolge ein: Nigel Mansell, Alain Prost, Damon Hill und Jacques Villeneuve wurden mit dieser Kombination Weltmeister.

Aktuell gibt es jedoch sowohl für Williams als auch Force India keine Veranlassung, auf Renault zu setzen: Noch immer gelten die Aggregate aus Viry-Châtillon nur als dritte Kraft hinter Ferrari und Mercedes, und selbst Honda sieht sich bereits knapp dahinter.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist