MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Analyse

Toro Rosso STR13 als rollendes Labor

Um RB Racing mit Blick auf 2019 dabei zu helfen, den Wechsel zu Honda reibungslos zu gestalten, opfert Toro Rosso die eigene Saison.

Kurz vor Saisonende könnte sich eine Mittelfeldteam eigentlich problemlos darauf verlegen, nur noch das neue Auto fürs nächste Jahr zu entwickeln. Die Scuderia Toro Rosso geht einen anderen Weg und hat ihren STR13 in ein fahrendes Labor umfunktioniert, um für das Schwesterteam RB Racing die bestmögliche Grundlage für den anstehenden Umstieg von Renault- auf Honda-Aggregate zu schaffen.

Nachdem Toro-Rosso-Honda die vergangenen Monate mehrfach – auch auf Kosten von Strafen für Pierre Gasly und Brendon Hartley – dazu genutzt hat, die Weiterentwicklung der V6-Hybridmotoren voranzutreiben, rückten zuletzt auch Aerodynamik und Chassis in den Vordergrund; beide Bereiche sind demnach eng mit der Motorthematik verknüpft.

So bergen viele Motorenupdates andere Herausforderungen für ein Team, wenn damit zum Beispiel Änderungen der Kühlsysteme oder der Auspuffrohre einhergehen. Was Toro Rosso seit Austin testet, dürfte den Geschmack der Fahrer treffen: ein Aeropaket mit neuem Frontflügel, weiterentwickelten Luftleitbleche und überarbeiteten Seitenkästen.

Abgeschaut hat sich Toro Rosso die Ideen wohl bei der Konkurrenz: Der neue Frontflügel verfügt über neue kleinere Elemente hinter der Endplatte, die es ermöglichen, entlang der bogenförmigen Silhouette die Luft besser umzuleiten. Dazu wurde der Schacht für das Werkzeug, mit dem der Frontflügel verstellt werden kann, an eine andere Stelle verlegt. So gelingt es, weniger Teile in Handarbeit einstellen zu müssen.

Die neuen Luftleitbleche und Seitenkästen, die den Luftstrom entlang der Flanken des Autos leiten sollen, sind nach zahlreichen Änderungen nun vertikal zweigeteilt. Überdies gibt es drei statt zwei Abweiser, die den an den Vorderrädern entstehenden Sog anderweitig in Richtung Chassis lenken. Es gibt außerdem horizontale Fortsätze, die Richtung und Beschaffenheit des Luftstroms verändern sollen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp