MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Analyse

Toro Rosso STR13 als rollendes Labor

Um RB Racing mit Blick auf 2019 dabei zu helfen, den Wechsel zu Honda reibungslos zu gestalten, opfert Toro Rosso die eigene Saison.

Kurz vor Saisonende könnte sich eine Mittelfeldteam eigentlich problemlos darauf verlegen, nur noch das neue Auto fürs nächste Jahr zu entwickeln. Die Scuderia Toro Rosso geht einen anderen Weg und hat ihren STR13 in ein fahrendes Labor umfunktioniert, um für das Schwesterteam RB Racing die bestmögliche Grundlage für den anstehenden Umstieg von Renault- auf Honda-Aggregate zu schaffen.

Nachdem Toro-Rosso-Honda die vergangenen Monate mehrfach – auch auf Kosten von Strafen für Pierre Gasly und Brendon Hartley – dazu genutzt hat, die Weiterentwicklung der V6-Hybridmotoren voranzutreiben, rückten zuletzt auch Aerodynamik und Chassis in den Vordergrund; beide Bereiche sind demnach eng mit der Motorthematik verknüpft.

So bergen viele Motorenupdates andere Herausforderungen für ein Team, wenn damit zum Beispiel Änderungen der Kühlsysteme oder der Auspuffrohre einhergehen. Was Toro Rosso seit Austin testet, dürfte den Geschmack der Fahrer treffen: ein Aeropaket mit neuem Frontflügel, weiterentwickelten Luftleitbleche und überarbeiteten Seitenkästen.

Abgeschaut hat sich Toro Rosso die Ideen wohl bei der Konkurrenz: Der neue Frontflügel verfügt über neue kleinere Elemente hinter der Endplatte, die es ermöglichen, entlang der bogenförmigen Silhouette die Luft besser umzuleiten. Dazu wurde der Schacht für das Werkzeug, mit dem der Frontflügel verstellt werden kann, an eine andere Stelle verlegt. So gelingt es, weniger Teile in Handarbeit einstellen zu müssen.

Die neuen Luftleitbleche und Seitenkästen, die den Luftstrom entlang der Flanken des Autos leiten sollen, sind nach zahlreichen Änderungen nun vertikal zweigeteilt. Überdies gibt es drei statt zwei Abweiser, die den an den Vorderrädern entstehenden Sog anderweitig in Richtung Chassis lenken. Es gibt außerdem horizontale Fortsätze, die Richtung und Beschaffenheit des Luftstroms verändern sollen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht