MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ELMS: Paul Ricard

"Ein Podium ist ein gutes Ergebnis"

Erfolgreicher Saisonstart in Le Castellet für Dempsey Proton Racing im Porsche 911 RSR in der European Le Mans Series.

Bildquelle: Porsche AG

Beim Vierstundenrennen auf dem Circuit Paul Ricard in Le Castellet belegten Christian Ried (Schönebürg) und seine italienischen Teamkollegen Matteo Cairoli und Riccardo Pera im Porsche 911 RSR mit der Startnummer 77 den dritten Platz in der Klasse GTE. Im 911 RSR von Proton Competition landeten Horst Felbermayr Jr. (Österreich), Marco Seefried (Wildschönau) und Thomas Preining (Österreich) beim Auftaktrennen in Südfrankreich auf dem siebten Platz.

Stimmen nach dem Rennen

Michael Ried, Teameigner und Technischer Direktor: „Mit einer Pole-Position und einem Podium in die neue Saison zu starten, ist immer ein Erfolg. Deshalb sind wir auch ganz zufrieden. Wir haben aber gesehen haben, dass wir uns noch steigern müssen, um ganz nach vorne fahren zu können. Daran werden wir arbeiten."
Christian Ried (Porsche 911 RSR #77): „Das war ein Saisonauftakt, mit dem wir leben können. Die Konkurrenz in unserer Klasse ist in dieser Saison besonders stark. Da ist ein Podium ein gutes Ergebnis, auch wenn es natürlich unser Anspruch ist, Rennen zu gewinnen. In Monza wollen wir auf jeden Fall um den Sieg kämpfen."
Matteo Cairoli (Porsche 911 RSR #77): „Eine Position konnte ich in meinem Stint gut machen und dem Team damit für die gute Vorbereitung unseres 911 RSR danken. Leider war heute zum Schluss nicht noch mehr drin. Doch wir werden uns steigern. Jetzt freue ich mich auf mein Heimrennen in Monza."
Riccardo Pera (Porsche 911 RSR #77): „Mit meinen neuen Teamkollegen gleich im ersten Rennen von der Pole zu starten und aufs Podium zu fahren, war für mich ein sehr vielversprechender Saisonstart."
Horst Felbermayr Jr. (Porsche 911 RSR #88): „Wir hatten uns natürlich schon etwas mehr ausgerechnet. Doch das war das erste Rennen der Saison. Noch ist nichts verloren."
Marco Seefried (Porsche 911 RSR #88): „Schade, dass es am Ende nicht für eine bessere Platzierung gereicht hat. Jetzt hoffe ich, dass wir in Monza an der Spitze dieser sehr stark besetzten Klasse mitfahren können."
Thomas Preining (Porsche 911 RSR #88): „Wir waren im Training stark und auch im Qualifying. Leider konnten wir das im Rennen nicht so umsetzen, wie wir uns das vorgestellt hatten. Doch die Saison ist noch lang, unsere Zeit kommt noch."

Rennergebnis

Klasse GTE
1. Per Guidi/Nielsen/Lavergne (I/DK/F), Ferrari F488, 123 Runden
2. Gostner/Frey/Gatting (I/CH/DK), Ferrari 488, 122
3. Ried/Cairoli/Pera (D/I/I), Porsche 911 RSR, 122
4. Segal/Cressoni/Lu (USA/I/CAN), Ferrari 488, 122
5. Cameron/Griffin/Scott (GB/IRL/GB), Ferrari F488, 122
6. Babini/Frezza/Fortuna (I/I/I), Porsche 911 RSR, 122
7. Felbermayr/Seefried/Preining (A/D/A), Porsche 911 RSR, 121
8. Perfetti/Roda/Bergmeister (I/I/D), Porsche 911 RSR, 121
9. Schiavoni/Pianezzola/Piccini (I/I/I), Ferrari F488, 121

Die Serie

In der European Le Mans Series ELMS sind die Klassen LMP2, LMP3 und GTE am Start. Sie fahren ein gemeinsames Vierstundenrennen, werden aber getrennt gewertet. Dempsey Proton Racing und Proton Competition starten mit dem Porsche 911 RSR in der Klasse GTE.

So geht's weiter

Das nächste Rennen für Dempsey Proton Racing und Proton Competition in der European Le Mans Series ist am 12. Mai das Vierstundenrennen in Monza/Italien.

News aus anderen Motorline-Channels:

ELMS: Paul Ricard

Weitere Artikel:

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war