MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Bald auch einheitliche Benzinzufuhr

Nächste Ausschreibung der FIA für Teile "von der Stange" – das Benzinsystem soll vereinheitlicht, billiger und transparenter werden.

Die Formel-1-WM führt weitere Einheitsteile ein und hat die nächste Ausschreibung für die Phase ab 2021 gestartet: Nach Getriebe, Felgen und Bremsen geht es diesmal um das Thema Benzinsystem, bei dem zentrale Teile vereinheitlicht werden sollen, unter anderem diverse Pumpen und Schläuche. Die Frist für mögliche Hersteller lautet 15. Juni, die Entscheidung soll Mitte Juli fallen.

Wie auch bei den anderen Ausschreibungen zuvor soll es dabei um die Saisonen 2021 bis 2024 gehen. Die FIA behält sich jedoch eine Hintertür offen, um die Laufzeit bis 2025 zu verlängern. Von den Interessenten werden zwei Gebote gefordert, das zweite inklusive des Extrajahres.

Die FIA versucht mit der Vereinheitlichung immer weiterer Teile eine Kostenreduzierung zu erreichen, gleichzeitig kann man so den Benzinfluss der einzelnen Teams besser überwachen, als wenn jeder Rennstall ein eigenes Benzinsystem hat. "Die Einhaltung des maximalen Benzinflusses ist ein Schlüssel für die Fairness des Wettbewerbs, und ein gemeinsame Benzinzufuhr sollte zu einer fairen Regulierung sorgen", hieß es dazu vonseiten des Weltverbands; inwieweit es derzeit etwaige Probleme bei der Überwachung dieses Regulativs gibt, blieb offen.

Die Ausschreibung wurde zwar gestartet, was aber nicht zwangsläufig heißt, dass ein einheitliches System schon 2021 kommen wird. Die FIA will nur dann einen Exklusivvertrag unterfertigen, wenn ein kompetenter Hersteller demonstrieren kann, dass die Kosten aller Teams gesenkt werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

- special features -

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!