MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

24h-Nürburgring Qualifikations-Rennen

Sieben in Österreich lebende Piloten schafften den Sprung in die Top 20. Allen voran Klaus Bachler und Martin Ragginger im Falken Porsche sowie Philipp Eng im Rowe BMW M6 GT3. Wahl-Österreicher Nicki Thiim schaffte zum einen den Sprung aufs Stockerl und Marco Holzer fuhr beim letzten Test zum anderen in die Top 10. Vor dem Endurance-Klassiker war eines schon jetzt ganz deutlich: Die Leistungsdichte an der Spitze ist nochmals gestiegen – 21 Boliden waren nach sechs Stunden in einer Runde.

Text und Bilder: Bernhard Schoke

Darunter auch der Wiener Mirko Bortolotti, der in der Woche zuvor beim dritten Lauf der Nürburgring Langstreckenserie mit dem Lamborghini-Werks-Team noch ausgesprochenes Pech hatte, schaffte den Sprung in die Top 20. Ebenso Thomas Preining, der aktuell mit polnischer Lizenz antritt.
Alle die an der Spitze kämpften, hatten eine Gemeinsamkeit: Fehler oder Pech dürfen einfach nicht passieren, wenn man ganz oben stehen will.

Klaus Bachler brachte es bei entsprechender Nachfrage auf den Punkt: „Wir waren bei der Code 60 Phase im Streckenabschnitt Pflanzgarten zu Beginn der zweiten Rennhälfte richtig gehandicapt, weil wir eines der ersten Autos waren, das demgemäß ganz langsam fahren musste. (Anmerkung: In den Bildern der Galerie konkret nachvollziehbar). Dadurch haben wir soviel Zeit verloren, die wir nicht wirklich wieder aufholen konnten. Aber wir wissen, dass wir ganz vorn dabei sein können. Wenn wir keine Fehler machen und auch das notwendige Quäntchen Glück haben, dann können wir in rund vier Wochen um den Gesamtsieg kämpfen.“

Ein wenig mehr Erfolg braucht dann das KTM X-Bow Team von Reinhard Kofler, der zusammen mit den beiden Stuck-Brüdern, Johannes & Ferdinand unter österreichischer Flagge antritt. Für sie war nach rund der Hälfte der Rennens Schluss. Etwas besser lief es für den in Bad Kleinkirchheim wohnhaften Karlheinz Teichmann in seinem X-Bow und Markus Flasch (Pfarrwerfen) die sich im Mittelfeld platzieren konnten. Besser lief es für Laura Kraihamer (Salzburg) im reinen „Mädels“-Audi R8 LMS GT4 und Florian Janits (Steinberg Dörfl) sowie Tamino Bergmeier (Melle) in einem weiteren X-Bow, die im vorderen Drittel die schwarz-weiß-karierte Zielflagge sahen.

Alle Beteiligten waren sich in einem Punkt einig: Die hohe Leistungsdichte wird am ersten Juni Wochenende beim Rennen zweimal rund um die Uhr für eines der spannendsten Rennen der Geschichte sorgen. Als Hintergrund wird allgemein die Balance of Performance (BoP) genannt, durch die die Renner von Porsche, Audi, Mercedes und BMW Leistungs-mäßig ganz nahe beieinander sind.

Ob dabei bereits alle Teams- und Marken ihre wahre Leistungsfähigkeit dargestellt haben, blieb offen. Auch dies gehört zur Vorbereitung des Langstrecken-Klassikers in der Eifel. Erst wenn die finale Startaufstellung auf dem Programm steht, zeigt sich was wirklich technisch und fahrerisch möglich ist.
Vor diesem Hintergrund kommen dann auch den sogenannten Exoten im Feld eine nicht ganz unbedeutende Rolle zu.

Der Lamborghini Huracan GT3 Evo oder der Ferrari 488 GT3 Evo sowie mit dem spektakulären Glickenhaus SCG004c ist ebenso zu rechnen wie dem neuen KTM X-Bow GTX, wenn bei ihnen, wie bei allen anderen Teams jedes notwendiges Detail passt und dabei auch der Wettergott – im Gegensatz zum letztjährigen – im September ausgetragenen Rennen auch mit den Piloten ist.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Nach dem Formel-1-Aus bei Cadillac schaut sich Mick Schumacher offenbar schon nach Alternativen um: Am 13. Oktober absolviert der Deutsche einen IndyCar-Test

Thomas Preining verpasst seinen zweiten DTM-Titel nur knapp: Wie der Porsche-Pilot seine Saison bewertet und warum er trotz Misserfolg ein "starkes Zeichen" sieht

Fries siegt rund um Brunn am Gebirge

Beim Finale auf dem Treppchen

In der Youngtimer-Wertung der Historiale Classic Automobil Rallye 2025 konnte Alfred Fries seine gelbe A-Klasse nach dem Start beim "Bruno" zum Sieg steuern.

Mick Schumacher absolviert einen problemlosen Testtag auf dem Indianapolis Motor Speedway und denkt ernsthaft über einen Wechsel in die IndyCar-Serie nach

Max Verstappen sorgt mit irren Rundenzeiten für Staunen - Die Nordschleife erlebt eine Machtdemonstration - Doch ein Rekord bleibt unerreicht

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.