MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel-1-Kalender 2021: Katar statt Australien? Auch ein Rennen in Katar könnte als Nachtrennen ausgetragen werden
Pramac Racing

Katar als möglicher Australien-Ersatz: So steht es um den Formel-1-Kalender 2021

Katar könnte die Lücke ausfüllen, die der Große Preis von Australien im Kalender hinterlassen hat - Weitere Fragezeichen in der zweiten Saisonhälfte

Nach der Absage der Großen Preises von Japan stehen aktuell nur noch 21 Rennen im Formel-1-Kalender 2021. Die Serie hält jedoch an ihrem Plan fest, 23 Rennen in dieser Saison austragen zu wollen. Als Ersatzkandidat bringt sich mehreren Quellen zufolge Katar in Stellung, wo auch die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 stattfinden wird.

Der Losail International Circuit besitzt eine für die Formel 1 notwendige Grad-1-Lizenz, hat aber noch nie ein Rennen der Königsklasse ausgetragen. Seit 2004 ist der Kurs nahe Doha aber eine feste Größe im Kalender der MotoGP.

Katar soll die Lücke im November füllen, die der Ausfall des Grand Prix in Australien gerissen hat. Dort hat sich die Formel 1 am 21. November bereits offiziell ein noch zu verkündendes Rennen festgehalten. Katar wäre als Ersatz logistisch sinnvoll, da danach nur noch die beiden weiteren Nahost-Rennen in Saudi-Arabien und Abu Dhabi stattfinden.

Da die Strecke wie Bahrain, Singapur oder Abu Dhabi voll beleuchtet werden kann, könnte man in Katar auch ein Nachtrennen - wie in der MotoGP - abhalten.

Doch der freie Slot ist nicht das einzige Problem der Formel 1 in der zweiten Saisonhälfte. Mexiko und Brasilien stehen coronabedingt weiter auf der Roten Liste Großbritanniens, während die Coronazahlen in Austin und Umgebung derzeit steigen.

Brasilien hat bereits angekündigt, sein Rennen austragen zu wollen - und das vor vollen Tribünen -, doch die Rote Liste bedeutet, dass Einreisende nach Großbritannien, wo sieben von zehn Teams stationiert sind, in eine zehntätige Quarantäne müssten - ungeachtet des Impfstatus. Das wird nach einem möglichen Tripleheader USA/Mexiko/Brasilien sicherlich keine bevorzugte Option sein.

Das ähnliche Problem hat auch die Türkei, die bereits Anfang Oktober im Kalender steht. Von dort hätte man jedoch problemlos zum nächsten Rennen nach Japan reisen können und hätte eine Woche gespart. Doch nach der Absage gibt es aktuell noch kein Rennen direkt im Anschluss.

Der Kalender bleibt vorerst eine Bastelaufgabe.

Die aktuelle Kalendersituation der zweiten Saisonhälfte
29. August: Spa-Francorchamps (Belgien)
5. September: Zandvoort (Niederlande)
12. September: Monza (Italien)
19. September: -
26. September: Sotschi (Russland)
3. Oktober: Istanbul (Türkei)
10. Oktober: -
17. Oktober: -
24. Oktober: Austin (USA)
31. Oktober: Mexiko-Stadt (Mexiko)
7. November: Sao Paulo (Brasilien)
14. November: -
21. November: noch offen (Katar?)
28. November: -
5. Dezember: Dschidda (Saudi-Arabien)
12. Dezember: Yas Marina (Abu Dhabi)

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

MotoGP-Sprint Spielberg 2025

Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht