MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kein Saisonstart in Australien, Rückkehr nach Imola Auch 2021 kann der Saisonauftakt in Melbourne nicht stattfinden
Motorsport Images

Formel 1 2021: Kein Saisonstart in Australien, Rückkehr nach Imola

Aufgrund der Corona-Pandemie muss der Formel-1-Kalender auch 2021 angepasst werden: Australien und China verschoben, Imola-Comeback bestätigt

Seit Anfang des Jahres verdichteten sich die Anzeichen, nun steht fest: Die Formel 1 wird 2021 wegen der anhaltenden Corona-Pandemie nicht mit dem Grand Prix von Australien am 21. März in Melbourne in die Saison starten. Und auch das dritte Rennen am 11. April in China kann nicht wie geplant stattfinden.

Während für den Australien-Grand-Prix mit dem 21. November bereits ein Ausweichtermin gefunden wurde, halten die Gespräche mit den Promotern und Behörden in China an, "um das Rennen nach Möglichkeit auf einen späteren Zeitpunkt in der Saison zu verlegen", wie es in einer offiziellen Mitteilung der Formel 1 heißt.

Der Saisonbeginn verschiebt sich auf den Grand Prix von Bahrain am 28. März. Um die Lücke danach zu füllen, springt Imola ein, für das mit dem 18. April auch schon ein Termin feststeht. Bereits im Vorjahr war die italienische Traditionsrennstrecke als Ersatz in den Kalender aufgenommen worden, der damals 17 statt der geplanten 22 Rennen umfasste.

Domenicali: Anzahl der Rennen bleibt unverändert

Für 2021 sind 23 Rennen veranschlagt. Und dabei soll es auch bleiben, wie der neue Formel-1-CEO Stefano Domenicali betont. "Es war ein arbeitsreicher Start in das Jahr in der Formel 1 und wir freuen uns, bestätigen zu können, dass die Anzahl der geplanten Rennen für die Saison unverändert bleibt", sagt der Italiener.

"Die weltweite Pandemie hat noch nicht erlaubt, dass das Leben wieder zur Normalität zurückkehrt, aber wir haben 2020 gezeigt, dass wir sicher Rennen fahren können. Wir haben die Erfahrung und die Pläne, um unsere Saison zu bestreiten."

Dabei ist sich Domenicali bewusst, dass es aufgrund der unvorhersehbaren Virus-Situation zu weiteren Verschiebungen oder gar Absagen kommen kann. "Aber wir haben die Erfahrung aus der vergangenen Saison mit all unseren Partnern und Promotern, um uns 2021 entsprechend und sicher anzupassen", zeigt er sich zuversichtlich.

Neben Imola wird wohl auch Portimao zurückkehren

Ein Austragungsort ist im aktuellen Kalender ohnehin noch offen: So steht für den Termin nach Imola am 2. Mai noch keine Strecke fest. Gerüchten zufolge könnte an diese Stelle Portimao rücken. Wie Imola war auch der Kurs an der Algarve bereits im Vorjahr Corona-bedingt eingesprungen .

Durch die Verlagerung von Australien ans Ende des Jahres, ergeben sich auch für Brasilien, Saudi-Arabien und Abu Dhabi neue Termine. So wird die Saison eine Woche später als ursprünglich geplant am 12. Dezember abschließen.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.