MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Suzuki Cup startet mit drei Rennen auf dem Hungaroring
Suzuki Team Austria

Mit elf Teilnehmern aus Österreich

Für die 18. Rennsaison des Suzuki Cup sind insgesamt fünf Rennwochenende im In- u. Ausland geplant. Das Aufgebot an Fahrern aus Österreich bei den Auftaktrennen in Ungarn besteht aus elf Teilnehmern.

Der bereits traditionsreiche Suzuki Cup Europe startet in seiner 18. Saison seit seinem Bestehen am 16. und 17. April auf der ungarischen Formel-1-Strecke Hungaroring. Es ist das erste von insgesamt fünf geplanten Rennwochenenden. Die weiteren Stationen für 2021 sind vom 11.-13. Juni auf dem Salzburgring, von 2.-4. Juli im polnischen Poznam, vom 13.-15. August auf dem Slovakiaring und vom 3.-5. September im Autodromo im tschechischen Brno. Voraussetzung für die jeweilige Durchführung der Rennen sind natürlich die sich zeitlich immer wieder verschiebenden COVID-Bestimmungen und -Genehmigungen mit der Ein- und Ausreise in die jeweiligen Länder.

Heuer wird es zu einer kleinen Änderung im Wertungssystem kommen. Alle Teilnehmer aus Ungarn, Polen und Österreich werden Punkte erhalten. Der Pilot mit den meisten Punkten gewinnt unter der Berücksichtigung von Streichresultaten den Titel „FIA Swift Cup Europe Champion 2021“. Die Ungarn haben darüber hinaus eine eigene nationale Wertung, ebenso wie die Österreicher, die eine neue nationale Wertung unter dem Namen Suzuki Cup (Österreichische Meisterschaft) den Titel „Suzuki Cup Meister 2021“ ausgeschrieben haben.

Zugelassene Fahrzeuge sind der Swift Sport 1.4T (A2L414) und der Swift Sport 1.6 (AZG 416). Die teilnehmenden Fahrzeuge werden für die internationale Klasse und für die Österreichische Meisterschaft Swift Sport 1,6 gewertet

Das derzeitige österreichische Aufgebot wird von Wimmer Werk Motorsport mit den Piloten Max Wimmer, Günther Wiesmeier, Daniel Lemmerhofer und Dominik Haselsteiner gebildet, für Schiessling Racing startet Fabian Ohrfandl, und für das SUZUKI Team Austria Philip Dietrich, die beiden Newcomer Michael Mayr und Sohn Maximilian Mayr, Martin „Max“ Zellhofer, Sohn Christoph Zellhofer sowie Johannes Maderthaner.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal