MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Touring Car Masters: Rijeka
Fotos: Peter Tomschi

Georg Karner bleibt auch nach „Hitze-Grand Prix“ vorne

Die Touring Car Masters waren zu Gast im kroatischen Rijeka, auf dem Autodromo Grobnik wurde mit bis zu 78 Grad Celsius in den Cockpits gefahren - in den Tabellen führen weiterhin Georg Karner (Sprint) und Stefan Fuhrmann (Endurance).

Am 18. und 19. Juni ist auf dem Autodromo Grobnik in Rijeka/Kroatien das dritte Rennwochenende der Touring Car Masters gestiegen, erneut als Gastserie des Histo Cup Austria. Es lockten eine 4,1 Kilometer lange charismatische Motorradrennstrecke mit ihren 15 zum Teil kniffligen Kurven, das Meer und eine wahrlich „affige“ Hitze - in den Cockpits der geschlossenen Rennwägen hatte es bis zu 78 Grad Celsius...

Sprint-Siege für Karner & Süßenguth

TCM-Tabellenleader Georg Karner (MS Racing Porsche 991 GT3 Cup) konnte im ersten Qualifying für den ersten Sprint gleich einmal die Poleposition erringen und dann auch einen Start/Ziel-Sieg einfahren. Dabei lag Team- und Markenkollege Stefan Fuhrmann nur fünf Zehntelsekunden hinter ihm. Auf Platz drei landete Alex G. Ellinger, der ebenfalls einen Porsche 991 GT3 Cup pilotierte.

Für den zweiten Sprint konnte sich der Deutsche Manuel Süßenguth die Pole sichern, rund eine Zehntelsekunde vor Georg Karner. Süßenguth feierte wie Karner zuvor einen Start/Ziel-Sieg - Karner hingegen drehte sich in der zweiten Runde auf ausgeronnenem Kühlwasser eines Konkurrenten von der Strecke, was auch Martin Koch (KTM X-Bow GT4) tat. Immerhin konnte Karner eine großartige Aufholjagd starten, die ihn bis auf Platz vier vorbrachte, die Plätze zwei und drei belegten Alex G. Ellinger und Daniel Drexel im herkömmlichen KTM X-Bow - Drexel fuhr ein starkes Rennen und erklärte: „Im ersten Lauf musste ich mich noch herantasten und hinter den starken Porsche herjagen, doch es lief dann immer besser - natürlich freue ich mich sehr über mein erstes Gesamtpodium.“

Einstundensieg für „Hitze-Liasion“ Hofer/Süßenguth

Im Qualifying für das Einstundenrennen lagen drei Alleinfahrer ganz vorne: Georg Karner (MS Racing Porsche), Daniel Drexel (Razoon KTM X-Bow) und Stefan Fuhrmann (MS Racing Porsche) - doch konnten die drei bei der Gluthitze über eine Stunde lang bestehen?

Nein, denn vom fünften Startplatz aus gewonnen hat ein Team, das quasi eine „Hitze-Liasion“ eingegangen ist: Gerald Hofer und Manuel Süßenguth, die jeweils ihre eigenen Porsche 991 GT3 Cup fuhren.

Hofer erzählt: „Es war eine Art Notlösung, denn wir wussten beide: Die Hitze wird brutal! Da haben wir quasi eine Vernunftehe beschlossen und das wurde schlussendlich ein durchschlagender Erfolg. Insgesamt war es ein sehr schönes Rennwochenende, sehr familiär - typisch Kroatien halt. Wir haben uns dann bei der netten Siegerehrung sehr gefreut über unseren Erfolg.“

Auf Platz zwei landete völlig überraschend Alleinfahrer Daniel Drexel, der im KTM X-Bow immerhin kein geschlossenes Cockpit hatte, Drexel lacht: „Der Fahrtwind hat schon geholfen - aber du kannnst mir glauben: Ich habe die Nacht danach sehr gut und sehr tief geschlafen.“ Jetzt freut sich Drexel auf das nächste Rennen der Touring Car Masters auf dem Pannoniaring (9. und 10. Juli): „Ich glaube, dass diese Strecke dem X-Bow noch besser liegt - da erwarte ich mir nun schon einiges.“

Alles Puszta: Zunächst TCM, dann Trencar-2h-Race

Am 30. Juli wird dort übrgens ein Zweistundenrennen organisiert - von Trencar Racing. Pilot Bob Bau konnte in Grobnik mit dem dritten Platz im Einstundenrennen brillieren, wie auch Drexel in einem schwächeren Battle X-Bow, die stärkere Variante musste Bau wieder einmal abstellen, und zwar schon im zweiten Qualifying.

Bau nach dem Einstundenrennen: „Ich konnte trotz der 48 Grad in der vorletzten Rennrunde meine beste Rundenzeit erzielen und davor hatte ich einige interessante Zweikämpfe, ich konnte sogar einen Audi R8 überholen. Beim Boxenstopp half mir das perfekte Timing meines Renningenieurs Rene Jungnickel.“

Das von ihm und Trencar Racing organisierte Zweistundenrennen am 30. Juli wirft bereits große Schatten an die Wand: „Es haben sich bereits sehr prominente Teams angekündigt wie etwa Razoon - more than racing, das Motorsportzentrum Ried oder auch der charisamtische Chrisi Roberto...“ Eines ist also klar: In der ungarischen Puzsta heißt es im Juli gleich zweimal: We are racing!

TCM-Kalender 2021

9.-10.4. Red Bull Ring (Österreich)
30.4.-1.5. Slovakiaring (Slowenien)
18.-19.6. Grobnik (Kroatien)
9.-10.7. Pannoniaring (Ungarn)
3.-5.9. Brünn (CZ)*
17. & 18. 9. Salzburgring (Österreich)
*=geplant, aber noch nicht sicher
Weitere Termine werden aufgrund von COVID19 erst in den kommenden Wochen fixiert

Die Punktestände 2021:

Sprint gesamt:?
1. Georg KARNER 137 Punkte
2. Alex Guillaume ELLINGER 77 Punkte
3. Stefan FUHRMANN 59 Punkte
4. Manuel SÜSSENGUTH 49 Punkte
5. Franz LAHMER 42 Punkte
=.Gerald HOFER 42 Punkte
7. Alois RIEDER 36 Punkte
=. Daniel DREXEL 36 Punkte
9. Holger BAUMGARTNER 33 Punkte
10. Bob BAU 24 Punkte

Sprint Klassen-Leader
TCM1: Peter EIBISBERGER & LEO PICHLER ?TCM2: Daniel DREXEL
TCM4: Gerald HOFER
TCM5: Georg KARNER
TCM6: Roland HARTL
TCM7: Rupert ATZBERGER & Uwe SCHMIDT

Endurance gesamt:
1. Stefan FUHRMANN 43 Punkte
2. Gerald HOFER 40 Punkte
3. Manuel SÜSSENGUTH 35 Punkte
4. Franz LAHMER 27 Punkte
=. Bob BAU 27 Punkte
6. Alois RIEDER 25 Punkte
7. Daniel DREXEL 24 Punkte
8. Denis LIEBL 20 Punkte
=. Dominik OLBERT 20 Punkte
10. Holger BAUMGARTNER 18 Punkte

Endurance Klassen-Leader
TCM1: Leo PICHLER & Andreas HÖFLER
TCM2: Denis LIEBL & Dominik OLBERT
TCM4: Stefan FUHRMANN
TCM5: Franz LAHMER
TCM6: Roland HARTL & Bernhard LÖFFLER
TCM7: Rupert ATZBERGER & Peter KOX & Uwe SCHMIDT

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen