MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM: Die Österreicher im Endspurt
DTM Pics

Vier Stationen bis zum rot-weiß-roten DTM-Titel?

Nu?rburging – Spa – Spielberg – Hockenheim. Mit einer Tour durch einige der feinsten Adressen der Rennsport-Welt absolviert die DTM ihre zweite Hälfte der Saison 2022 einer Meisterschaft, die mit mehr als 30 Fahrern und einer enormen Markenvielfalt die Fans begeistert. Ganz vorne weg: der Wiener Grasser-Pilot Mirko Bortolotti. Doch auch vier weitere "Österreicher" wollen noch mitreden.

Bis zu 29 Punkte kann ein Fahrer an einem Renntag maximal erobern – das ist aktuell exakt der Abstand zwischen dem Ersten und Fu?nften der umkämpften Meisterschaft, zwischen zwei der besten DTM-Piloten dieses Jahrgangs, zwischen zwei Assen, die in Österreich leben, zwischen dem Wiener Mirko Bortolotti und dem Kufsteiner Lucas Auer.

Dass Bortolotti fu?hrt, ist beeindruckend – ist es doch fu?r ihn ebenso eine Debu?t-Saison in der DTM wie fu?r sein Knittelfelder Team Grasser Racing. Eine beeindruckende Performance der Steirer, die sich nach Erfolgen in verschiedenen Rennserien heuer voll und ganz auf die „Königsklasse DTM“ konzentrieren.

Was Mirko noch fehlt, das ist – nach einem zweiten und drei dritten Plätzen in dieser Saison – ein Sieg. Erzwingen will er ihn aber nicht: „Jeder, der mich kennt, der weiß, dass ich immer auf alles gehe. Aber ich bin mir auch klar daru?ber, dass die Meisterschaft nicht u?ber die meisten Siege, sondern u?ber die meisten Punkte entschieden wird.“

Am Nu?rburgring zu siegen – das ist ein Gefu?hl, das Lucas Auer bestens kennt, 2017 hat er hier einen seiner bislang acht Erfolge in der DTM gefeiert, zwei Jahre nachdem er an selber Stelle – und in seiner ersten DTM-Saison – Pole Position erobert hatte. Heuer ist der Tiroler auch als Fan der DTM gespannt: „Nach der langen Pause, die alle bestmöglich genutzt haben, wird es spannend zu sehen, wie sich die Kräfteverhältnisse nun darstellen.“

Kräftige Lebenszeichen konnten indes alle Österreicher heuer schon in der DTM geben. Thomas Preining etwa schrieb zuletzt Geschichte, als er als erster Porsche-Pilot ein Rennen in der DTM fu?r die Kultmarke gewinnen konnte: „Die Resonanz hat uns alle sehr gefreut – aber nun sind wir alle hungrig auf mehr Erfolge.“ Hungrig ist auch Philipp Eng, der mit seinen immer stärker werdenden Leistungen dazu beigetragen hat, dass sein Rennstall Schubert BMW die Team-Meisterschaft anfu?hrt. Und Clemens Schmid, der vor allem in Imola u?berzeugen konnte, weiß als GT3-Routinier, dass der Nu?rburgring dem Grasser-Lamborghini entgegenkommen sollte.

Aber auch beim Team Grasser, das nur wenige Minuten vom Red Bull Ring zuhause ist, ist – wie in der ganzen DTM – schon enorm viel Vorfreude auf die Rennen in Spielberg zu spu?ren. Rennen, die genau in einem Monat u?ber die Bu?hne gehen werden. Der Vorverkauf läuft auf Hochtouren – klar, das größte Feld an österreichischen Piloten, dass die österreichischen Fans je zuhause gesehen haben, macht diesen Event fu?r viele zu einem Must-See-Ereignis.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder