MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mirko Bortolotti: "Für mich nur Blablabla!" Mirko Bortolotti musste sich in Spa nach vorne kämpfen und blieb diesmal fehlerlos
DTM

Bortolotti verteidigt Fahrweise gegen Kritik: "Für mich nur Blablabla!"

Wieso Mirko Bortolotti von der Kritik durch Rivalen wie David Schumacher nicht viel hält, welche Kritik er ernst nimmt und wieso er selbst den "stilvollen Weg" bevorzugt

Spa-Francorchamps war nicht das Wochenende des Mirko Bortolotti: Nur fünf Punkte holte der Grasser-Lamborghini-Titelkandidat mit den Plätzen acht und zehn, nachdem er jeweils von Platz 20 losfahren musste. Und trotz zahlreicher geglückter Überholmanöver musste er sich auch noch mit der Kritik wegen der zwei Kollisionen am Nürburgring herumschlagen.

Doch der 32-Jährige wehrt sich gegen die Vorwürfe. "Meine Fahrweise ist meine Fahrweise", so Bortolotti bei 'ran.de'. Dafür sei er "über die Jahre bekannt geworden. Und zwar für das, was ich wirklich bin - und nicht für das, was die Leute sagen. Am Ende des Tages zählen Fakten und Zahlen. Alles andere ist für mich nur Blablabla und komplett unwichtig. Ich fahre hart aber fair."

Nach der Kritik gegen Bortolotti am Nürburgring hatte im Vorfeld des Spa-Wochenendes David Schumacher nachgelegt. Der Winward-Mercedes-Rookie fühlte sich von Bortolottis Grasser-Teamkollegen Clemens Schmid zu unrecht attackiert und meinte, Bortolotti habe "deutlich mehr gemacht als ich - und er hat auch viel mehr Leuten das Rennen zerstört".

Bortolotti nach Schumacher-Kritik: "Bevorzuge stilvollen Weg"

Und auch Vater Ralf Schumacher gab seinem Sohn Rückendeckung und kreidete bei 'ran.de' Bortolotti an, dass er "um die Meisterschaft fährt und ständig Sachen kaputt macht".

Bortolotti meint nun, dass es nicht sein Stil sei, Meinungsverschiedenheiten über die Medien auszutragen. "Ich bin nicht der Typ, der ins Fernsehen geht und über Kollegen herzieht. Das habe ich nie gemacht - und das habe ich auch nicht vor. Jeder hat seinen eigenen Weg, das zu machen. Ich bevorzuge den stilvollen."

Man komme schnell in eine Situation, in der man "in der Hitze des Gefechtes eine Dummheit sagt", so Bortolotti. Deswegen versuche er, "bis fünf zu zählen, bevor ich irgendwas sage".

"Wenn ich nur Fouls begangen hätte, wäre ich nicht hier"

Dennoch findet er, dass die Kritik an seiner Person nicht gerechtfertigt ist. "Wenn es mal soweit kommt, dass ich einen Fehler mache, dann akzeptiere ich auch die Strafe dafür", erklärt der in Wien lebende Italiener. "Das ist wie beim Fußball: Wenn man ein Foul begeht, dann bekommt man eine gelbe Karte und muss es beim nächsten Mal besser machen."

Wenn er aber im Laufe seiner Karriere "nur Fouls begangen hätte oder nur schlecht gefahren wäre, dann wäre ich ganz sicher nicht hier. Mir hat niemand was geschenkt. Am Ende zählen die Fakten - und alles andere interessiert mich gar nicht."

Außerdem habe er sich durch die Berührungen bei den vergangenen Rennen - auch beim Samstagrennen auf dem Norisring war er wie viele andere in Crashes verwickelt und schied aus - keinen Vorteil verschafft. "Man hat selbst einen Riesen-Nachteil, weil man selbst ausfällt, wie zum Beispiel in meinen Fällen", sagt er. "Wenn ich mir die Unfälle am Norisring und am Nürburgring anschaue, dann habe ich mich auch selbst dafür bestraft."

Warum Bortolotti in Spa nur fünf Punkte holte

Dass er auch in Spa nicht ordentlich zuschlagen konnte und nun mit 36 Punkten Rückstand nur noch Vierter in der Meisterschaft ist, lag vor allem an den Qualifyings, denn am Samstag verpokerte man sich mit den Slicks bei feuchter Strecke und am Sonntag stimmte das Timing bei ebenfalls wechselhaften Bedingungen nicht.

"Mit der Punkteausbeute können wir natürlich nicht zufrieden sein", sagt Teamchef Gottfried Grasser. "Wir haben an diesem Wochenende im Qualifying nicht die richtigen Entscheidungen getroffen und uns das Leben damit sehr schwer gemacht."

Bortolotti sei aber "wieder ein fantastisches Rennen gefahren und hat es entgegen aller Widrigkeiten in die Punkteränge geschafft. Es war wirklich wichtig, ein Resultat mitzunehmen", so der Österreicher, bevor es zum Heimrennen nach Spielberg geht.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.