MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM Sachsenring: Vorschau Auer
Foto: ADAC Motorsport

Sachsenring für Lucas Auer „ein absolutes Highspeed-Spektakel mit vielen Tücken“

Vor dem Heimspiel in Spielberg stehen in der DTM am Wochenende noch zwei Läufe auf der Traditionsstrecke im Osten Deutschlands auf dem Programm – wobei die spezielle Topographie viel an Spannung verspricht. . .

Mit Gesamtrang 5 kommt Lucas Auer mit seinem WINWARD Mercedes-AMG GT3 als bester Mercedes-Pilot nach Hohenstein-Ernstthal. Letztmals war der Tiroler dort 2012 bei einem Rennen zur Deutschen Formel-3-Meisterschaft im Einsatz. Deshalb war der Test letzte Woche für ihn sehr wichtig: „Ich konnte mich nach so langer Zeit gar nicht mehr an das Strecken-Layout erinnern.“

Sein Fazit nach dem Test? „Die Charakteristik ist gegenüber allen anderen DTM-Strecken eine ganz andere. Das ist ein reiner Highspeed-Kurs, am ehesten noch mit Zandvoort vergleichbar. Und dort haben wir ja bekanntlich nicht so abgeschnitten, wie wir uns das vorgestellt hatten. Für uns also eine noch größere Challenge, es diesmal besser hin zu bekommen. Deshalb haben wir letzte Woche auch Setup-spezifisch gearbeitet.“

Auer hat sich im Vorfeld akribisch mit dem Kurs auseinandergesetzt – und viele Tücken entdeckt, die am Wochenende sehr entscheidend sein könnten: „Viele Bergauf-Bergab-Passagen, kombiniert mit heftigen Linkskurven.“

Oberste Prioriät hat beim Kufsteiner, „dass wir als Team den bestmöglichen Job machen, vor allem in den Qualifyings abliefern, um damit den Grundstein für ein erfolgreiches Abschneiden in den Rennen legen. Da erzähl‘ ich aber nichts Neues – das war auch schon in der Vergangenheit immer so.“

Die Rennen am Sachsenring werden am Samstag und Sonntag jeweils um 13:15 Uhr gestartet, ProSieben überträgt jeweils live.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.