MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Klaus Bachler fährt auch GT Challenge
ADAC Motorsport

Kurzfristiges Engagement für steirer Weltenbummler

Das Porsche-Ass aus Judenburg steht vor seiner bereits fünften Saison in der Fanatec GT World Challenge. Partner sind Aliaksandr Malykhin (GB) und Joel Sturm (D), gefahren wird auf einem neuen Porsche 911 GT3 R. Der Saisonstart erfolgt am Wochenende dort, wo Bachler die letzten beiden Male triumphierte – im königlichen Park von Monza ...

Nach der IMSA Weathertech Sportscar Championship in den USA und den bevorstehenden 24-Stunden am Nürburgring hat sich jetzt für Klaus Bachler kurzfristig noch ein drittes Engagement in diesem Jahr ergeben: Der 31-jährige bestreitet den Endurance Cup im Rahmen der Fanatec GT World Challenge Europe, Powered by AWS, Saisonauftakt ist am Wochenende in Italien!

Und der Kurs im königlichen Park von Monza ist ein gutes Pflaster für Klaus: Dort konnte er die letzten beiden Male - wo die GTWC gastierte (2019 und 2021) – jeweils den Gesamtsieg einfahren!

Bachler geht heuer bereits zum fünften Mal in der GT World Challenge an den Start, hat diesmal eine starke Truppe um sich: Denn eingesetzt wird der neue Porsche 911 GT3 R der Generation 992 vom Team „Pure Rxcing“ in Zusammenarbeit mit Herberth Motorsport und Manthey Racing, dass das Engineering übernimmt. Seine Partner sind Aliaksandr Malykin (GB) und Joel Sturm (D).

Klaus Bachler: „Was die Einsatztruppe betrifft, eine absolut perfekte Kombination. Und meine beiden Partner haben ihre gute Performance schon oft unter Beweis gestellt.“

Im Bronze Cup um einen Startplatz in WEC und Le Mans
Bachler wird in diesem Jahr erstmals aber nicht in der PRO-Klasse, sondern im neuen Bronze Cup antreten. Mit einem guten Grund: Denn dem Gesamtsieger winkt ein Startplatz in der WEC – was auch die 24 Stunden von Le Mans beinhaltet! „Und genau da wollen wir hin“, gibt Bachler das Saisonziel aus.

Für den Auftakt am Wochenende in Italien gibt sich Bachler trotz der großen Konkurrenz – 55 Autos insgesamt, 18 alleine in seiner Klasse – und der neuen Konstellation durchaus zuversichtlich: „Man hat in den Gesprächen deutlich gespürt, dass alle sehr fokussiert sind und auf den ersten Einsatz richtig brennen. Dazu kommt noch, dass die Wetter-Prognosen für Sonntag Regen voraussagen. Und den hatte ich bei meinen zwei Siegen in Monza damals auch.“

Wenn das kein gutes Omen ist ...

Fanatec GT World Challenge Europe 2023, Endurance Cup, Powered by AWS, Kalender:
21. bis 23. April: Monza, ITALIEN
02. bis 04. Juni: Paul Ricard, FRANKREICH
27. Juni. bis 02. Juli: 24h Spa, BELGIEN
29. bis 30. Juli: Nürburgring, DEUTSCHLAND
29 September bis 1. Oktober: Barcelona, SPANIEN

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Formkrise von Lewis Hamilton sorgt für Diskussionen. Anthony Davidson bringt einen heiklen Aspekt zur Sprache - Und warnt vor dem Ferrari-Druck

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Aus nach nur zwei Jahren

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar