MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Red Bull in Suzuka wieder top? Fährt Max Verstappen in Suzuka schon wieder allen davon?
Motorsport Images

F1-Konkurrenz sieht Red Bull in Suzuka "wieder an der Spitze"

Red Bulls Formel-1-Konkurrenz glaubt, dass Singapur nur ein Ausrutscher war, und rechnet schon in Suzuka mit einem Comeback der Dominanz

Zwar gehen die gegnerischen Formel-1-Teams davon aus, dass Red Bull beim Grand Prix von Japan 2023 sofort wieder ganz vorn dabei sein wird. Dennoch seien die jüngsten Probleme des Weltmeisterteams in Singapur eine willkommene Abwechslung in einer sonst so dominanten Saison gewesen.

"Sie waren so stark und haben deshalb in diesem Jahr so viele Rennen gewonnen. Wir dürfen das nicht vergessen, nur weil wir diesen Ausreißer hier in Singapur haben", sagt Mercedes-Teamchef Toto Wolff. "Ich habe keinen Zweifel daran, dass sie auf den konventionelleren Rennstrecken stark sein werden."

"Aber es ist ein frischer Wind, dass wir einen anderen Sieger und ein Podium ohne sie haben, also müssen wir die kleinen positiven Dinge in einem Jahr der Red-Bull-Dominanz mitnehmen." Zuvor hatte Max Verstappen zehn Mal in Folge gewonnen. In Singapur fuhr er vom elften Startplatz auf den fünften Rang.

Damit endete auch die bis dato 100-prozentige Siegesserie von Red Bull in dieser Saison. Stattdessen feierte Ferrari mit Carlos Sainz den ersten Saisonsieg vor Lando Norris im McLaren und Lewis Hamilton im Mercedes.

Letzterer bezeichnet es als "großartig", dass diesmal andere Teams in Form von Ferrari und McLaren die Podiumsfeiern anführten. Rennsieger Sainz betont, sein Team habe in Singapur das Beste aus der seltenen Chance gemacht, die sich ihm bot. Doch er erwarte, dass Red Bull wieder auf die Siegerstraße zurückfindet.

"Ich wäre nicht überrascht, wenn sie die letzten Rennen der Saison noch gewinnen würden. Ich denke, Singapur hat uns die Chance gegeben, und wir waren einfach gut. Aber ich glaube, dass Red Bull in der verbleibenden Saison immer noch ganz oben stehen wird und sehr, sehr, sehr, sehr schwer zu schlagen sein wird."

"Es wäre großartig für die Formel 1, wenn Ferrari, McLaren, Mercedes und Aston in jedem Rennen zwei, drei Zehntel schneller wären, um sie im Renntempo herauszufordern", gibt Sainz zu. "Aber Red Bull hat in diesem Jahr einen so tollen Job gemacht, dass sie es verdienen, alles zu gewinnen, was sie gewinnen."

Norris sieht das ähnlich, sagt aber, dass er zumindest in Singapur von den Problemen des RB19 im Qualifying überrascht gewesen sei: "Ich weiß nicht, womit sie zu kämpfen hatten, aber als ich Verstappens Onboard sah, musste ich irgendwie lachen."

"Ich habe noch nie ein so schlechtes Auto gesehen. Auch Max hat darüber gelacht. Wir werden also nächstes Wochenende sehen, wie es weitergeht. Aber ich denke, sie werden wahrscheinlich wieder an der Spitze sein. Da bin ich mir ziemlich sicher."

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.