MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ferienrennen mit großem Starterfeld

Fuglau bei Horn verwandelt sich am 29. und 30. Juli zum Zentrum des deutschsprachigen Rallycross-Sports: Zur Halbzeit der Sommerferien kommen die Deutsche und die Österreichische Meisterschaft in das Waldviertel. Dabei gehen mehr als 100 Autos an den Start, worunter sich auch der Europameister befinden wird.

Mit der Deutschen Rallycross-Meisterschaft (DRX), der österreichischen Rallycross-Staatsmeisterschaft und dem tschechischen Rallycross-Cup ist Veranstalter Thomas Leichtfried abermals ein Coup gelungen. Die DRX fährt überhaupt zum ersten Mal in ihrer Geschichte in Österreich. Zudem kommt mit Sven Seeliger ein international bekanntes Gesicht ins Waldviertel – der zweimalige Europameister wird einen Ford Fiesta Super 1600 um den Ring fliegen lassen. Der schnelle Niederländer Bart Bel (BMW E30) ist einer der Favoriten in der Klasse der DRX 2. Bei den heimischen Supercars ist Rekordmeister Alois Höller im 600-PS-starken Ford Fiesta Allrad der Favorit. „Ich erhoffe mir den ersten Saisonsieg, aber unterschätzen darf man niemanden mehr“, gibt sich Höller vorsichtig. Sein größter Herausforderer sollte der Niederösterreicher Gerald Eder sein. Dieser hat Höller heuer schon mehrmals auf der Strecke besiegt und kommt immer besser mit seinem bärenstarken Škoda Fabia zurecht. Auch die beiden Burgenländer Roland Rohrer (Mitsubishi Lancer) und Johann Weidinger (Ford Focus) könnten für eine Überraschung in der Königsklasse sorgen.

Vorentscheidungen bei den Tourenwagen?

„Ich möchte die Meisterschaftsführung weiter ausbauen, die Strecke sollte sehr schnell werden, was meinem Mercedes entgegenkommt“, gibt sich der bisherige Saison-Dominator Gerald Woldrich aus Pöchlarn zuversichtlich. Sein schärfster Herausforderer in der großen Tourenwagen-Klasse wird Keke Platzer sein – der Steirer setzt einen von JWRacing betreuten Honda Civic Type R ein. Bei den Touring Cars bis 2 Liter Hubraum greift der junge Waldviertler Daniel Pfeiffer (Honda Civic Type R) ins Geschehen ein: „Ich hoffe auf einen Podestplatz, bei einem Heimrennen ist man immer besonders motiviert“, merkt man dem jungen Rennfahrer aus Reingers die Vorfreude bereits an. Bei den kleinen Tourenwagen bis 1,6 Liter Hubraum hat Nico Stachelberger (Citroën Saxo) schon einen beruhigenden Vorsprung in der Meisterschaft. Gegen den Vorjahres-Meister Lukas Dirnberger im Škoda Fabia und den ehemaligen Suzuki-Cup-Piloten Fabio Becvar in einem Peugeot 206 wird es aber alles andere als leicht werden.

Zukunft und Vergangenheit

Unglaublich eng geht es im Serien-Cup der National 1600 zu. Martin Gradwohl (Citroën Saxo) und der 15-jährige Melvin Alic (Suzuki Swift) aus Persenbeug sind vor Fuglau punktgleich und bisweilen in einer eigenen Liga unterwegs. Im Peugeot-206-Markenpokal ist der ebenfalls erst 15-jährige Steirer Leander Pfleger der große Favorit – er hat alle Saisonrennen gewonnen. Ein Schmankerl aus der Vergangenheit bietet das tschechische Historic-Championat, denn hier sind unter anderem fast 50 Jahre alte Škoda 130 in Rennaction zu sehen.

Programm und Tickets

Die Freien Trainings beginnen Samstag (29. Juli) um 8:30 Uhr. Die ersten Wettbewerbe mit den Vorläufen starten ab ca. 13:00 Uhr. Die österreichische Meisterschaft legt jeweils vor, danach folgt die DRX mit ihren Wertungsläufen. Am Sonntag, 30. Juli, geht das Programm ab 8:00 Uhr weiter. Nach dem 3. Vorlauf starten ab 13:00 Uhr die Semifinale, anschließend die Finalläufe. Die Vorläufe dauern jeweils 4, die Semifinale 5, die Finale 6 Runden. Das Wochenend-Ticket kostet im Vorverkauf 25 Euro, an der Tageskasse 30 Euro. Für Samstag kostet das Vorverkaufsticket 12 statt 15 Euro, für Sonntag 17 statt 20 Euro. Der Vorverkauf unter freies-fahren.at endet am Mittwoch, dem 26. Juli. Für Niederösterreich-Card-Besitzer kostet das Wochenendticket nur 25 Euro. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt. Zuschauer haben mit dem Ticket Zugang zum Fahrerlager und können sich zudem an allen gekennzeichneten Stellen rund um den Kurs bewegen und so die Action von verschiedenen Plätzen aus hautnah erleben.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei