MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Pit Beirer im Gespräch MotoGP-Kalender: Pit Beirer möchte die Anzahl der Rennen reduzieren
Motorsport Images

Pit Beirer (KTM): "Wollen auf keinen Fall das, was die Formel 1 erlebt"

KTM-Motorsportchef Pit Beirer spricht über den Kalender der MotoGP, die Anzahl der Grands Prix und die Zukunft der Sprintrennen am Samstag

Ursprünglich sollte der Kalender der MotoGP in diesem Jahr aus 22 Grands Prix bestehen. Bereits Ende Januar wurde bekannt, dass das Event in Argentinien ersatzlos gestrichen wird. Hinter der Durchführung des Kasachstan-GP steht weiterhin ein großes Fragezeichen. Somit besteht der Kalender laut aktuellem Stand aus mindestens 20 Rennen. Die Anzahl der Rennen sorgt für hitzige Diskussionen. Nicht alle sind mit der Ausweitung des Kalenders zufrieden.

Im Lager von KTM regt sich Widerstand, denn die Belastungen für die Mitarbeiter werden mit immer mehr Rennen zu hoch. Motorsportchef Pit Beirer wünscht sich, dass der Kalender auf keinen Fall mehr als 20 Rennen umfasst und stuft 18 Grand-Prix-Wochenenden als perfekten Kompromiss ein.

An der Durchführung der im Vorjahr eingeführten Sprintrennen will der KTM-Manager allerdings festhalten: "Ich bin Freund der Sprintrennen, weil man dadurch bereits am Samstag erkennt, wer wo steht, wenn wirklich Rennen gefahren werden."

Pit Beirer: Sprintrennen bei jedem Event, aber nicht mehr als 20 GPs

"Mir wäre es lieber, wenn wir die Schallmauer von 20 Rennen nicht durchbrechen und dadurch Entlastung schaffen, indem wir das eine oder andere Rennen weglassen. Aber das Rennformat der Wochenenden sollte sich meiner Meinung nach nicht verändern", so der Wunsch des KTM-Motorsportchefs.

Laut Beirer ist es wichtig, den Ablauf der MotoGP-Wochenenden nicht zu verändern: "Der Fan lebt auch von einer gewissen Regelmäßigkeit und sollte wissen, wann was passiert. Ich bin kein Freund davon, bei einigen Rennen Sprints auszutragen und bei anderen nicht."

"Man führt jedes Argument pro Sprintrennen oder contra Sprintrennen ins Absurde, wenn man manchmal Sprintrennen stattfinden lässt und manchmal nicht", bemerkt Beirer. "Wir wollen Rennen fahren, unsere vier Fahrer freuen sich auf die Samstagsrennen. Ich bin der Meinung, das Sprintrennen sollte an jedem Wochenende stattfinden. Aber bitte nicht mehr als 20 Events."

Zu viele Grands Prix: KTM verliert Mitarbeiter

"Die optimale Größe, die wir uns als Hersteller wünschen, wären 18 Rennen und nicht 22", stellt der KTM-Verantwortliche klar. "Auf keinen Fall wollen wir das, was die Formel 1 erlebt mit 24 Rennen. Dann wird es zu viel, aber nicht, weil wir nicht gern Rennen fahren. Aber der Faktor Mensch kommt ins Spiel."

Beirer verweist auf die Privatleben der Mitarbeiter und die Belastungen, die mit deutlich mehr als 20 Grands Prix einhergehen: "Als Junggeselle ist es sicher interessant, durch die Weltgeschichte zu jetten. Aber sobald man eine feste Beziehung und Kinder hat, dann ist es schön, wenn Papa oder Mama auch mal an einem Wochenende Zuhause sind. Wir spüren ein Limit."

"Das wurde Ende der vergangenen Saison bei den finalen Überseerennen deutlich. Die Mannschaft war am Limit", blickt Beirer auf die vielen aufeinanderfolgenden Rennen im Herbst 2023 zurück.

"Es gab die eine oder andere Kündigung mit Tränen in den Augen. Das waren Leute, die wirklich gern dabei sind, die Familie und Beruf aber nicht mehr unter einen Hut bekommen. Das ist der einzige Grund, warum wir sagen, dass das Limit erreicht ist", erklärt Beirer und kündigt an, sich für weniger Rennen einzusetzen: "Wir werden öfter darüber reden und hoffen, auch gehört zu werden."

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.