MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gené: Testverbot erzeugt nur Stress

Der Williams-Tester ist überzeugt, dass mit dem Wintertestverbot genau das Gegenteil dessen erreicht wurde, was man seitens der FIA erreichen wollte...

Bernhard Eder

"Das Winter-Testverbot ist kontraproduktiv!"

Für Williams-Testpilot Marc Gené steht fest: das Wintertestverbot war und ist alles andere als eine gute Idee. Das Argument der FIA, dass die zweieinhalbmonatige Testpause den Teams Geld sparen helfe, lässt Gene nicht gelten. Eher das Gegenteil sei der Fall, so der Spanier.

"Das Wintertestverbot wurde eingeführt, um die Kosten in der F1 zu senken, aber letztendlich hat es nur dazu geführt, dass Belastung und Stress weiter erhöht werden. Für nächste Saison braucht das Team einen zusätzlichen Testfahrer, der Aufwand wird für die Testcrews also nicht weniger, sondern mehr."

"Ich habe den Testplan für 2002 gesehen und mich auch umgehört. Die meisten Leute sind der Ansicht, dass das Wintertestverbot keine gute Sache ist. Es ist eine schwierige Situation für jeden, sogar für die Mechaniker. Die kommen in der ersten Jännerwoche nach Barcelona und werden anschließend bis Ende Februar keine Zeit mehr haben, nach Hause zu fahren."

(c) Formel1.at/haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.