MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Michelin und Bridgestone liefern sich Verbalduell

Der Reifenkrieg wird nicht nur auf sportlicher Ebene geführt: die beiden großen Hersteller werfen dem jeweiligen Rivalen Reglementverstöße vor.

Bernhard Eder

Wer hat geschummelt?

Der Umgangston im Reifenkrieg Bridgestone-Michelin wird rauer. Beide Hersteller werfen dem jeweiligen Rivalen vor, es in der abgelaufenen Saison mit dem Reglement nicht allzu genau genommen zu haben.

Michelin-Sport-Direktor Pierre Dupasquier deutet in einem Interview mit dem Fachmagazin "SportAutoMoto" an, dass Bridgestone seine Reifen möglicherweise mit einer verbotenen chemischen Substanz präpariert hat.

"Seit dem Rennen in Indianapolis hatten die Reifen von Ferrari einen eigenartigen Geruch. Jeder weiß, dass bestimmte Substanzen, die die Performance eines Reifens verbessern, dafür verantwortlich sind. Wie sonst kann man sich Schumacher´s unglaubliche Rundenzeiten in den ersten Runden erklären..."

Bridgestone wiederum wirft Michelin vor, dass deren Pneus am Ende eines GP´s beinahe schon Slicks gleichen. Bridgestone-Technik-Boss Hisao Suganuma gegenüber "Motorsport aktuell":

"Die Reifen nutzen sich zu stark ab. Sie scheinen auch mit zunehmender Abnützung immer konkurrenzfähiger zu werden. Das ist nicht im Sinne des Reglements."

Man darf gespannt sein, ob sich die Gemüter während der Winterpause wieder abkühlen, andernfalls ist in der kommenden Saison mit einer Reihe von Protesten zu rechnen...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter

MotoGP-Sprint Spielberg 2025

Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist