MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Alles oder nichts

Um die Chancen auf Barrichellos Vizeweltmeister-Titel zu wahren, wählte man eine riskante Strategie, die allerdings nicht aufging.

Um Rubens Barrichello in der WM noch an David Coulthard vorbei zu bringen und ihn zum Vizeweltmeister zu machen, sah sich Ferrari gezwungen, zu riskieren – mit einer Drei-Stopp-Strategie. Dies gab der Technische Direktor, Ross Brawn, nach dem Rennen zu Protokoll. "Ziel war, dass Rubens diesen GP gewinnt", verriet der kühle Brite und geniale Stratege der Scuderia.

Und für einen kurzen Moment sah es so aus, als könnte der Poker funktionieren: "Wir dachten, dass ohne diese Drei-Stopp-Strategie Rubens hinter den BMW-Williams feststecken würde. Der einzige Weg, noch den Vizemeister zu schaffen, war jedoch ein Sieg. Da muss man eben eine extreme Strategie wählen. Doch leider kam Rubens nicht an Montoya vorbei."

Das faszinierende Duell gegen den Kolumbianer war die entscheidende Phase im Rennen des Brasilianers. Und fast hätte es "Rubinho" geschafft, er überholte in einem mutigen Manöver den BMW-Williams, doch auf der langen Geraden nach der Schikane konnte Montoya zurückschlagen, der Poker ging nicht auf, Barrichello wurde schließlich 5.

Doch Barrichello's mutige Fahrt erntete Lob von Teamchef Jean Todt: "Ich möchte Rubens für sein Mitwirken bei Ferrari danken. Er wurde in einer tadellosen Saison Dritter in der F1 - Weltmeisterschaft."

(c) Formel1.at/Haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.