MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mal top, mal flop

Ferrari-Technikboss Ross Brawn erläutert, warum Rubens Barrichello seinen Teamkollegen Michael Schumacher nicht und nicht überflügeln kann.

Eva Braunrath

Rubens Barrichello steht die dritte Saison für Ferrari an der Seite seines Teamkollegen Michael Schumacher bevor. Der Brasilianer, der zu Beginn seiner Ferrari-Karriere immer wieder beteuert hatte, die Nummer 1b im Team zu sein, musste sich inzwischen mit seinem eindeutigen Nummer 2-Status abfinden.

Einen einzigen Sieg kann der Brasilianer bis jetzt auf seinem Ferrari-Konto verbuchen, eingefahren in der Saison 2000 beim Grand Prix von Deutschland. Im vergangenen Jahr blieb Rubinho der Platz auf dem obersten Treppchen verwehrt und selbst seinen zweiten Platz beim Österreich-Grand Prix musste er auf Anordnung des Teams an seinen Stallkollegen abtreten.

Der Frust im Hause Barrichello ist oftmals entsprechend groß, doch die Gründe für den klaren Nummer 2-Status sind, zumindest laut dem Technikchef der Scuderia, Ross Brawn, leicht erklärt: „Ich muss sagen, dass Rubens ein sehr guter Pilot ist und gleichzeitig auch am nächsten an Michael Schumacher dran ist, näher noch als sein Ex-Kollege Eddie Irvine“, lobt Brawn zunächst seinen Schützling.

„Ich mag Rubens sehr gerne, aber er steht ganz einfach in Michaels Schatten“, relativiert der Technik-Boss seine Lobeshymne. „Wenn er einen guten Tag erwischt, ist er Michael durchaus ebenbürtig. Das Problem ist allerdings seine Inkonsistenz. Michael bringt im Gegensatz zu ihm beständig gute Leistungen und das ist es, was ihn auf Dauer zur Nummer Eins macht.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Max Verstappen an Journalist

"Du würdest dir in die Hosen machen!"

Max Verstappen lässt sich in der FIA-Pressekonferenz wieder zu flapsigen Aussagen hinreißen, kassiert diesmal aber keine Strafe für schlechtes Benehmen

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren