MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ferrari: F2002-Premiere in Interlagos

Brasilien erlebt die Premiere des Ferrari F2002 - allerdings wird nur Michael Schumacher den Neuen fahren, Barrichello sitzt beim Heim-GP im F2001.

Michael Trawniczek

Ferrari hat entschieden: Der neue Ferrari F2002 wird beim kommenden Grand Prix von Brasilien zum ersten Mal eingesetzt. Allerdings setzt die Scuderia weiterhin auf minimales Risiko - lediglich ein einziges F2002-Chassis wird nach Interlagos transportiert, dieses wird Weltmeister Michael Schumacher zur Verfügung stehen.

Der Deutsche konnte mit dem "alten", stark modifizierten F2001 das erste Saisonrennen in Australien gewinnen und liegt vor dem dritten Lauf mit zwei Punkten Vorsprung auf Juan Pablo Montoya in der noch jungen WM in Führung.

In Brailien wird Schumacher auf einen der bewährten F2001 als Ersatzauto zurückgreifen können, sollte es zu Problemen mit dem neuen Modell kommen. Rubens Barrichello stehen bei seinem Heim-GP zwei Ferrari F2001 zur Verfügung.

Die Entscheidung trafen Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo und Sportdirektor Jean Todt aufgrund der positiven Berichte der Techniker nach den dieswöchigen Testfahrten in Barcelona. Jean Todt erklärte: "Das Entwicklungsprogramm mit dem neuen F2002, welches sich über die letzten Wochen erstreckte, verlief zufriedenstellend und so können wir den F2002 nach Interlagos bringen. Der neue Wagen verspricht schnell und zuverlässig zu sein."

Ein F2002 mit der Chassis-Nummer 220 wurde am Sonntag in den Morgenstunden in Fiorano einem Shakedown unterzogen, am Steuer saß Testpilot Luca Badoer.

Die Entscheidung, beide Modelle nach Brasilien zu bringen, ist eine für die moderne Formel 1 ungewöhnliche Strategie. In früheren Tagen war es jedoch durchaus üblich, dass ein Team nur mit einem der neuen Modelle angetreten ist.

Ein krasses Beispiel ist der Grand Prix von Kanada 1982. Damals konnte das Brabham-Team von Bernie Ecclestone einen Doppelsieg feiern. Während im Heck des Brabham von Sieger Nelson Piquet ein BMW-Turbo-Motor heulte, war der Wagen des Teamkollegen Ricardo Patrese mit einem Ford-Saugermotor ausgerüstet.

(c) Formel1.at/haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Suzuka steht Kopf: Verstappen holt Pole für Honda mit einer Runde für die Ewigkeit, schlägt die starken McLaren-Fahrer und tröstet über Tsunodas Q2-Aus hinweg

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.