MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Norbert Haug im Gespräch

Der Mercedes-Motorsportchef über die A1-Ring-Performance seiner Silbernen, welchen Stellenwert die Reifen einnehmen, und was er vom Ferrari-Stallregie-Theater hält...

Bernhard Eder

"Unsere Performance war schlecht !"

Für McLaren-Mercedes kommt das Theater rund um die Ferrari-Stallregie vom A1-Ring nicht ungelegen – so hält sich zumindest die mediale Kritik an den Silbernen, die in Österreich wieder ein äußerst schwaches Wochenende hatte, in Grenzen.

Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug mit der fast schon zur Gewohnheit gewordenen Rennanalyse: "Unsere Performance war schlecht. Wir müssen hart arbeiten, um wieder besser zu werden, aber wir wissen das, wir wissen, dass es Nachholbedarf gibt, und wir halten als Team zusammen."

Kurzfristig könne man nicht damit rechnen, den Rückstand zur Spitze – vor allem gegenüber Ferrari – aufzuholen. "Das ist schwierig, denn Ferrari hat einen hohen Entwicklungsspeed", so Haug gegenüber ’Motorsport aktuell’. Und dann ein Wink mit dem Zaunpfahl in Richtung Michelin. "Die größten Verbesserungen kriegen wir hin, wenn wir einen überlegenen Reifen haben. Wir haben im Moment sicher keinen überlegenen Reifen."

Noch ein Wort zur Ferrari-Stallregie von Spielberg... "Für uns ist das Ganze nicht unser wichtigstes Thema. Ich kann nur sagen, dass es derartige Sachen bei uns nicht gäbe. Das ist natürlich leicht zu behaupten, wenn man nicht vorne ist, aber wir sind ja auch schön öfter vorne gewesen. Das Publikum hat die Antwort gegeben, weiter möchte ich das Ganze nicht kommentieren."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei