MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Lauda: "Die Formel 1 ist ein Zirkus"

Jaguar-Teamchef Niki Lauda ist der Meinung, dass es in der Formel 1 so wenig ernsthaft zugeht wie in einem Zirkus.

Ist die Formel 1 Sport oder ein abgekartetes Spiel? Dank der extrem dominanten Saison von Ferrari, die bei vielen Fans nur ein müdes Gähnen hervorrief, ist der Eindruck, die Formel 1 wäre nichts anderes als eine Show, bei der alles intern gesteuert wird, gewichen. Stattdessen wurde sogar der Ruf laut, dass dringend regulierend eingegriffen werden muss, um nicht noch einmal eine Saison wie die letztjährige zu provozieren.

Für Jaguar-Teamchef Niki Lauda hat die Formel 1 aber auf jeden Fall viele Elemente, die sehr fragwürdig sind: "Die Leute müssen verstehen, dass die Formel 1 ein Zirkus ist", so der Österreicher gegenüber dem 'F1Racing'-Magazin. "Bernie ist der Direktor und wenn wir uns zum Beispiel zu einem Treffen der Teamchefs versammeln und er etwas sagt, so wissen wir alle, dass er im Normalfall das Gegenteil meint."

Dem einen oder anderen würde das durchaus Probleme bereiten: "Entweder man versteht es, wie wir es tun, oder man versteht es nicht. Man kann das Spielchen spielen wie alle anderen auch und in den Club eintreten, oder eben nicht. Es ist eine völlig andere Welt. Wir sind die Exzentriker, die anderen die Normalen und wir verstehen uns nicht. Das gleiche Problem tritt in der ganzen Boxengasse auf, bei BMW, Mercedes, Ford, überall. Und verschwinden wird das nicht."

So sei es laut Lauda auch schwierig, den Kontakt zwischen der Formel-1-Abteilung eines Teams und der Mutterfirma herzustellen: "Wenn man Rennen wie Ferrari gewinnt, so gibt es kein Problem, da es nichts zu diskutieren gibt, abgesehen davon, dass man sich gegenseitig gratuliert. Aber wenn man keine Leistungen zeigt, dann will das Unternehmen mehr Informationen, und das ist der Punkt, an dem es schwierig wird." Als Jaguar-Teamchef kann Niki Lauda davon ein Lied singen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.