MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Max Mosley bietet Ecclestone FIA-Position an

Zieht sich Bernie Ecclestone von der kommerziellen Seite des Sports zurück, um künftig als Mittler zwischen der FIA und den Teams zu agieren?

Er hatte im Laufe seiner vielen Jahre in der Formel 1 schon beinahe jeden Job: Egal, ob Teamchef, Manager, FIA-Vizepräsident oder übermächtiger Rechtehalter und Formel-1-Boss - Bernie Ecclestone bekam immer was er wollte.

Nachdem die drei Kirch-Gläubigerbanken (Bayerische Landesbank, JP Morgan und Lehman Brothers) den Rechtsstreit mit Ecclestone für sich entscheiden konnten und die Rolle des Briten im aktuellen FOM/FOA/SLEC-Geflecht ins Wanken geraten ist, bot ihm nun sein langjähriger Wegbegleiter Max Mosley eine Position bei der FIA an.

"Ich habe Millionen von Dingen zu tun, und Ecclestone zu engagieren wäre ein sehr zufriedenstellender Weg, mit der aktuellen Situation umzugehen", erklärte Mosley dem Guardian. "Er hat nicht ja, aber auch nicht nein gesagt."

Die Stellenbeschreibung von Ecclestones neuer Rolle bricht Mosley darauf herunter, dass sich Ecclestone mit den "Problemen der Formel 1 aus Sicht des Motorsportweltverbandes" auseinandersetzen soll.

Und tatsächlich setzt sich Ecclestone derzeit mit diesem Angebot auseinander. "Ich versuche gerade zu entscheiden, ob ich dies machen sollte, aber ich ziehe den Vorschlag von Max ernsthaft in Erwägung."

Allerdings ist auch Ecclestone klar, dass er sich dann von der kommerziellen Seite des Sports zurückziehen müsste. "Max kann momentan nicht alles in der FIA machen, er verbringt viel Zeit mit den Belangen der Autoindustrie. Deshalb würden die Teams, die sich immer über Max beschweren, den Umgang mit mir vielleicht einfacher finden."

Doch in der Formel 1 ist bekanntlich nichts so einfach, wie es aussieht. Demzufolge könnte das Angebot von Mosley auch nur eine Finte sein, damit die Banken ihre Anteile an der FOH an Ecclestone zurückverkaufen und ihm somit erneut die volle Macht geben. Schließlich ist auch den Banken klar, dass sie die Geschäfte ohne Ecclestone nicht so gut wie mit Ecclestone erledigen können...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest