MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Max Biaggi & MF1 Racing: Sensationstransfer nach Geheimtest?

MotoGP-Star Max Biaggi testet in Silverstone einen MF1-Toyota. Angeblich könnte er dort den zweiten GP-Sitz neben Christijan Albers erhalten...

Der ehemalige MotoGP-Star Max Biaggi testet derzeit für das MF1 Racing-Team an der Seite von Christijan Albers im britischen Silverstone. Eigentlich hätte der Italiener diese Woche in Melbourne bei einem Test wieder auf dem Motorrad sitzen sollen, doch der Italiener, der von Honda fallen gelassen wurde und nun nach einem neuen Arbeitgeber sucht, bleibt vom Pech verfolgt, denn es gab Komplikation beim entsprechenden Vertragsabschluss.

Also reiste Biaggi, der in diesem Jahr nicht mehr in der MotoGP an den Start gehen wird, nach Silverstone, wo er noch bis Donnerstag im Auto des russischen Rennstalls sitzen soll. Tiago Monteiro, der auch diese Woche in Großbritannien für den Test eingeteilt wurde, ist weiterhin vom Team nicht bestätigt, taucht nicht einmal auf der Internetseite des Teams als Fahrer auf, das macht den Test so pikant.

Mega-Coup

Nun wird spekuliert, dass der 42-fache Grand-Prix-Sieger auf zwei Rädern den Zuschlag vom Team erhalten könnte - wenn er denn bei dem Test überzeugt. Ohne Zweifel wäre eine Verpflichtung des 34-Jährigen aus PR-Sicht für den Rennstall ein Mega-Coup.

Biaggi würde damit auch seinem Rivalen Valentino Rossi ein Schnippchen schlagen, der zuletzt mehrmals für Ferrari getestet hat und mit einem Einstieg in die "Königsklasse des Motorsports" liebäugelt.

Bereits vergangene Woche hatte der vierfache 250er-Weltmeister aus Rom auf seiner Internetseite vielsagend geschrieben: "In einer Woche werde ich versuchen, euch die ultimative Neuigkeit mitzuteilen. Wenn wir zwei weitere Räder hinzuaddieren, dann könnten wir etwas komplett Anderes und vielleicht Interessantes riskieren... Das ist keine schlechte Idee, oder?"

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.