MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Viele Motorschäden, auch Klien betroffen

Auch am letzten Testtag in Silverstone markierte Renault mit Giancarlo Fisichella die Bestzeit. Christian Klien (Red Bull) Fünfter, Alex Wurz (Williams) 13.

Nach dem gestrigen 275-km/h-Horrorunfall von Vitantonio Liuzzi stand der heutige Abschlusstag der Testfahrten in Silverstone unter einem wesentlich günstigeren Stern: Die acht anwesenden Teams konnten sich bei tristen, aber immerhin trockenen Bedingungen vor relativ zahlreich erschienenen Zuschauern auf ihre Entwicklungsprogramme konzentrieren.

Bestzeit fuhr in 1:18.518 Minuten Renault-Pilot Giancarlo Fisichella, der 127 Runden auf dem 5,141 Kilometer langen Kurs absolvierte und damit sogar um einen Hauch schneller war als sein Teamkollege Fernando Alonso gestern. Letzterer war heute übrigens nicht mehr im Einsatz, sondern wurde durch Testfahrer Heikki Kovalainen (4./+ 0,585/103 Runden), der einen Motorschaden erlitt, ersetzt. Bei Renault wurden neben Reifentests Versuche mit neuen Komponenten durchgeführt.

Nach seinem starken Qualifying in Imola gab Rubens Barrichello (+ 0,146/71 Runden) als Zweiter ein weiteres Lebenszeichen von sich, weil er neuerdings mit Bremsscheiben aus einem anderen Material unterwegs ist, mit denen seine Honda-Teamkollegen nichts anfangen können. Allerdings erzielte der Brasilianer seine persönliche Bestzeit während einer einmaligen Attacke am Ende des Tages, während seine Long-Runs bei weitem nicht so berauschend waren.

Auch Räikkönen mit neuem Mercedes-V8

Auf dem dritten Platz klassierte sich Kimi Räikkönen (McLaren-Mercedes/+ 0,446/96 Runden), der die Arbeiten am neuen V8-Motor, der über einen längeren Zeitraum als bisher hohe Drehzahlen zulassen soll, fortsetzte.

Ebenfalls für die "Silberpfeile" im Einsatz: Juan-Pablo Montoya (6./+ 1,156/40 Runden), der einen Motorschaden erlitt, und Gary Paffett (14./+ 3,370/7 Runden), der einen MP4-20B aus dem Vorjahr für das 'Festival of Speed' einfuhr und nicht am Entwicklungsprogramm beteiligt war.

Klien Fünfter

Trotz eines Motorschadens am frühen Nachmittag erlebte Christian Klien (5./+ 1,032/42 Runden) einen recht viel versprechenden Tag, nachdem der Red-Bull-Ferrari RB3 zuletzt im Vergleich zur Konkurrenz immer weiter zurückgefallen war.

Montoya, Anthony Davidson (Honda/+ 1,183/143 Runden), Liuzzi, David Coulthard (Red-Bull-Ferrari/+ 1,529/81 Runden) und Mark Webber (Williams-Cosworth/+ 1,904/80 Runden) komplettierten die Top 10.

Liuzzi wieder im Toro Rosso

Im einzigen Toro-Rosso-Cosworth saß mit Liuzzi (8./+ 1,464) der Unfallpilot von gestern: Der Italiener absolvierte 88 Runden, in denen er einen neuen Frontflügel und einige weitere Änderungen der Aerodynamik ausprobierte und am Setup für den Grand Prix von Großbritannien am 11. Juni bastelte.

Darüber hinaus simulierte die ehemalige Minardi-Truppe ein Qualifying, um sich noch besser an den neuen Ausscheidungsmodus zu gewöhnen.

Motorensterben

Außerhalb der Top 10 landeten Robert Kubica (+ 2,412/67 Runden), dessen BMW Sauber F1.06 wegen eines Motorschadens eine Unterbrechung verursachte, Christijan Albers (MF1-Toyota/+ 2,460/47 Runden), dessen V8-Motor ebenfalls einging, und Alexander Wurz (Williams-Cosworth/+ 2,672/107 Runden) auf den Positionen elf bis 13. Die auffällig häufigen Motorschäden des heutigen Tages wurden von den Teams damit erklärt, dass der Volllastanteil mit den V8-Aggregaten höher ist.

Schlechter Tag für Sutil

Keinen allzu glücklichen Testtag erlebte der Deutsche Adrian Sutil, denn nach einem Dreher am frühen Morgen, mit dem er eine rote Flagge heraufbeschwörte, gab sein MF1-Toyota M16 nach nur elf Runden wegen eines technischen Defekts den Geist auf. Naturgemäß erzielte er aus diesem Grund auch keine repräsentativen Zeiten - unterm Strich fehlten ihm auf die Spitze 6,885 Sekunden, was natürlich nicht seine wahren Fähigkeiten widerspiegelt.

Auch abseits der Strecke war jede Menge los: Bei Honda wurde im Beisein von Nick Fry und Gil de Ferran eine Krisensitzung nach der anderen abgehalten, bei MF1 Racing packte Colin Kolles seinen schicksten Karo-Pulli aus, nahe der Luffield-Kurve gingen die Arbeiten an einem neuen Tribünengerüst weiter und am Eingang zur Boxengasse drängten sich zahlreiche Fans - darunter auch einige Verwandte von Teammitgliedern -, um einen Blick auf ihre Idole zu erhaschen.

Testzeiten

 1.  Fisichella    Renault    1:18.506  121
 2.  Barrichello   Honda      1:18.664   71
 3.  Räikkonen     McLaren    1:18.664   96
 4.  Kovalainen    Renault    1:19.094  102
 5.  Klien         Red Bull   1:19.550   42
 6.  Montoya       McLaren    1:19.674   40
 7.  Davidson      Honda      1:19.701  143
 8.  Liuzzi        T. Rosso   1:19.998   83
 9.  Coulthard     Red Bull   1:20.047   81
10.  Webber        Williams   1:20.422   80
11.  Kubica        BMW        1:20.925   99
12.  Albers        MF1        1:20.978   47
13.  Wurz          Williams   1:21.190  107
14.  Paffett       McLaren    1:21.888    7
15.  Sutil         MF1        1:25.403   11

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel-1-Testfahrten

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!