MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Alonso und Hamilton fuhren je 49 Runden

Bestzeit für Alonso und Hamilton im McLaren, dahinter BMW-Pilot Nick Heidfeld. Am "Österreichertag" waren Wurz (8.) und Klien (9.) am Werk.

Am zweiten Testtag im italienischen Monza zeigte sich das Wetter von seiner wechselhafteren Seite, was die Versuche etwas erschwerte, mit 22 bis 26 Grad war es nicht mehr ganz so warm. Vor allem am Nachmittag regnete es häufiger.

Fernando Alonso war am Ende des Tages der schnellste Mann. Der Spanier fuhr 49 Runden und erzielte eine Bestzeit von 1:23.155 Minuten. Der Spanier übernahm am Nachmittag das Auto von Lewis Hamilton, der bis dahin ebenfalls 49 Runden gefahren war und am Ende 0,299 Sekunden Rückstand hatte. Anschließend schrieb der Brite für die zahlreichen anwesenden Fans Autogramme.

Heidfeld wieder "Best of the Rest"

Den dritten Rang belegte Nick Heidfeld, der in seinem BMW Sauber 0,570 Sekunden Rückstand zu verzeichnen hatte. Viertschnellster wurde Jarno Trulli im Toyota. Dem Italiener fehlten nach 60 Runden 0,604 Sekunden auf den Bestwert.

Kimi Räikkönen im Ferrari folgte erst auf dem fünften Platz, der Finne hatte nach 59 Umläufen 0,618 Sekunden Abstand auf die Bestzeit. Auf dem sechsten Rang folgte Heikki Kovalainen im Renault (+0,938).

Um rund 0,8 Sekunden schneller als am Tag zuvor war Sebastian Vettel, der nach 101 Runden 1,111 Sekunden Abstand hatte und damit auf den siebten Rang kam.

"Österreichertag"

Damit war der Deutsche um 0,090 Sekunden schneller als Alexander Wurz im Williams, der am Nachmittag mit einem Defekt stehen blieb und zudem einen auffälligen neuen Frontflügel testete.

Christian Klien folgte im Honda mit 1,440 Sekunden auf Platz neun vor Mark Webber (Red Bull Racing, +1,546 Sekunden) sowie Takuma Sato (Super Aguri, +1,821), die beide einmal auf der Strecke stehen blieben und Adrian Sutil (+2,123 Sekunden). Der Deutsche war heute erstmals mit dem neuen B-Modell des Spyker-Teams unterwegs.

Testzeiten


Pos  Fahrer      Team                Zeit      Rnd
 1.  Alonso      McLaren-Mercedes    1:23.155   49
 2.  Hamilton    McLaren-Mercedes    1:23.454   49
 3.  Heidfeld    BMW Sauber          1:23.725   84
 4.  Trulli      Toyota              1:23.759   61
 5.  Räikkönen   Ferrari             1:23.773   59
 6.  Kovalainen  Renault             1:24.093   51
 7.  Vettel      STR-Ferrari         1:24.266  101
 8.  Wurz        Williams-Toyota     1:24.356   70
 9.  Klien       Honda               1:24.595   92
10.  Webber      RBR-Renault         1:24.701   83
11.  Sato        SuperAguri-Honda    1:24.976   80
12.  Sutil       Spyker-Ferrari      1:25.278   76

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel-1-Testfahrten: Monza

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest